|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
2. November 2009 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
¹ Pallaksch: eines der von Hölderlin im Wahn ausgesprochenen Worte. Die Gegenüberstellung scheint auf einen geheimnisvollen Zusammenhang zwischen dieser wahnwitzigen Animalität, die immer noch schaffend ist und einer Katze hinzudeuten, die sich mit einem Gähnen artikuliert. ² Blau-Punkt des Katzengehirns: da wo, Studien zufolge, das Traumvermögen seinen Sitz hat. (Beide Anmerkungen sind von Andrea Zanzotto, T. P. ) |
Das großartige Gähnen, mit dem die urige Utti
jede Gegebenheit quittiert,
die undurchsichtigen Mäander ihres Fühlens.
Pallaksch¹, könnte man es nennen
ihr Gähnen, zynische Lilie
geworfen in das Alles oder Nichts
ihres lauteren Traum-Gesichts
mit solidem stabilem Blau-Punkt² ausgestattet
Pallaksch oder gegähntes Miauen
nach Einnahme reinsten Wiesenwassers
fernab von den wurmstichigen Delikatessen
der Kriege und der Zeitungen und Pythien,
die sie ausspucken
schamlos, ohne vorgetäuschtes Wimpernzucken.
(übertragen von Theresia Prammer)
27 novembre
avevo iniziato da giorni il diario
Il meraviglioso sbadiglio che il selvaggio Utti
spara di fronte ad ogni situazione
i meandri ignoti del suo sentire.
Pallaksch si potrebbe dire
il suo sbadiglio cinico giglio
buttato in faccia al tutto o al niente
del suo sogno innocente
munito di solido punto-blu
Pallaksch o miagolio sbadigliato
dopo bevuta d’acqua pura di prato
lungi dalle verminose delizie
delle guerre e dei giornali e delle pizie
che li sputano fuori
pur se senza finzione di corrucci, senza pudori.
(Aus: Conglomerati, Oktober 2009)

Ereignis: Andrea Zanzottos neues Buch ist erschienen! Der langsam gewachsene, raffiniert komponierte, mit zahlreichen Zeichnungen versehene Band heißt Conglomerati, ist 201 Seiten stark und enthält neben neuen italienischen Gedichten (die ihrerseits bekannte Motive, wie jenes des „25 aprile“, in Varianten wieder aufgreifen) auch Stücke im venetischen Dialekt sowie zwei Inedita aus den 50er Jahren.
Andrea Zanzotto (vgl. italo.log 15, 30 und 60) wurde am 10.10.1921 in Pieve di Soligo (Provinz Treviso) geboren, wo er auch lebt. 1938 nahm er ein Literaturstudium an der Universität Padua auf. Über Diego Valeri wurde er vertraut mit den Werken Baudelaires und Rimbauds. Begeistert von Hölderlins Poesie bemühte er sich, neben dem Französischen, um das Erlernen der deutschen und englischen Sprache. Pendelnd zwischen Padua und Pieve di Soligo, begann Zanzotto 1940 zunächst in Valdobbiadene, später in Treviso an der Mittelschule zu unterrichten. 1942 schloss er sein Literaturstudium mit einer Arbeit über Grazia Deledda ab, 1943 wurde er einberufen, wegen seines akuten Asthmas jedoch bald entlassen. Während der Besetzung Pieve di Soligos durch deutsche Truppen leistete er als antifaschistischer Kämpfer auf Seiten der Partisanen freiwilligen Widerstand. Die Szenen der Brandschatzung und Verwüstung seines Heimatdorfes, denen er in den Folgemonaten beiwohnte, sowie die Ermordung einiger seiner besten Freunde prägten sein Leben und Werk nachhaltig. Langjährige Beschäftigung mit der psychoanalytischen Lehre sowie eigene Analyseerfahrungen. 1946 emigrierte Zanzotto für die Dauer eines Schuljahres in die Schweiz. Zurück in Italien, richtete er sich zunächst in Mailand ein, wo er mit Eugenio Montale, Salvatore Quasimodo und Claudio Sereni freundschaftliche Beziehungen unterhielt. Wechselnde Anstellungen in verschiedenen Gymnasien der Region Veneto bis zu seiner Pensionierung 1975. 1979 erhielt er den „Premio Viareggio“. Zanzotto war freier Mitarbeiter u.a. der Zeitschriften «Comunità», des sozialistischen Organs «Avanti!», sowie, analog zu Montale, des «Corriere della Sera». Zusammenarbeit mit Federico Fellini, Tätigkeit als Übersetzer vor allem aus dem Französischen (Lacan, Bataille, Leiris, Balzac). Wichtigste Werke: Dietro il paesaggio (Mailand, 1951), Vocativo (Milano, 1957), IX Ecloghe (Mailand, 1962), Sull’Altopiano e prose varie (Prosaerzählungen, Vincenza, 1964), La Beltà (Mailand, 1968), Gli Sguardi i Fatti e Senhal (Pieve di Soligo, 1969), Pasque (Mailand, 1973), Filò. Per il Casanova di Fellini (Venedig, 1976), Il Galateo in bosco (Mailand, 1978), Fosfeni (Mailand, 1983), Idioma (Milano, 1986), Meteo (Rom, 1996). 1999 erscheint der Sammelband Le poesie e prose scelte (Mailand, 1999, in der Reihe „I Meridiani”), 2001 der Band Sovrimpressioni (Mailand, 2001). Zahlreiche Essays und kritische Texte, später eingegangen in die Bände Fantasie di avvicinamento (Mailand, 1991) und Aure e disinuanti nel Novecento letterario (Mailand, 1994). Lebendige Rezeption im deutschen Sprachraum, z.B. die monographische Studie Zanzottos Triptychon (Tübingen, 1989) von Maike Albath(-Folchetti), der Band Lesarten der Sprache. Andrea Zanzotto in deutschen Übersetzungen (Theresia Prammer, Würzburg, 2005, Nachwort von Peter Waterhouse); mehrere Übersetzungen ins Deutsche: Lorna, Kleinod der Hügel/Lorna, gemma delle colline (Tübingen, 1990; Übersetzung: Helga Böhmer, Gio Batta Bucciol), Lichtbrechung (Wien/Graz, 1987; Übersetzung: Donatella Capaldi, Ludwig Paulmichl, Peter Waterhouse), Pracht (Basel/Bozen/Weil am Rhein, 2001; Übersetzung: Donatella Capaldi, Maria Fehringer, Ludwig Paulmichl, Peter Waterhouse), Gli sguardi i Fatti e Senhal/Signale Senhal (ebd. Übersetzung: Donatella Capaldi, Maria Fehringer, Ludwig Paulmichl, Peter Waterhouse), u.a. |
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |