Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





19. Oktober 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

35:
Patrizia Valduga


Oh nein, nicht doch! Ich hier vollkommen aufgelöst?
eine Schnecke, die wegschmilzt... entblößt?
Mit einem Herzen, das ausläuft, den Bauch
überschwemmt, die Schenkel... in Wasser getaucht?
Und geht das weiter, gibt es daran Zweifel?
Nach und nach gräbt sich auch dieses Fleisch
noch seinen Weg, bewegt sich weg...
Oh nein, noch nicht, nicht doch, nicht meins,
noch nicht, ich habe Zeit, sag ich, ich habe Zeit.
Doch welche Zeit, hungriger Knochen, hündische
Zeiten! Ja, alles das ist nun verstrichen,
jahraus, jahrein, mit aufgeregten Bissen,
das Hirn zernagt bis an die Rinde,
nach Leibeskräften – alle Kräfte schwinden –
stülpe ich meine Eingeweide über die Beine.
Aber das ist es nicht, das ist nicht, was ich meine,
vielleicht sind da gar keine Beine, keine Arme...
So bin ich also kopflos? Habe kein Gesicht?
Und was bleibt mir dann übrig? Bleibt mir nichts?
Mir bleibt der Geist. Unbegreiflicherweise,
der Geist bleibt. Und nicht der Geist alleine.
Und dieses andre Rinnsal, das da treibt
gehört es auch zu mir? Ist es schon das Gehirn?
Da steh’ ich, einem Schlachttier gleich
gehäutet und gevierteilt, tropfend aufgehängt,
und kann mich nicht mehr weiter wagen
ist doch die Türe zugenagelt! Ach, habt Erbarmen
keiner soll mich sehen, ja es verwundert nicht,
daß, wer mich anblickt, glatt zusammenbricht.
Ich weiß von nichts, weil es mich nicht betrifft,
doch meine Augen, meine Augen, ach, was ich
mit ihnen sehen mußte, fürchterlich! Bis sich,
im Dunkel, eine Tür dazwischenschiebt.

(übertragen von Theresia Prammer)


Oh non così! io qui uno sgocciolio?
una lumaca che si squaglia... io?
col cuore che si scioglie, che mi sciacqua
le viscere, le cosce... tutta in acqua...
E se continua, e come dubitarne?,
a poco a poco anche questa carne
si scava la sua via, se ne va via.
Oh, non ancora, no no, non la mia,
non ancora, ho tempo, dicevo, ho tempo.
Ma quale tempo, osso affamato, il tempo
del cane! Ecco, tutto mi è trascorso,
in anni e anni e anni a dar di morso,
in rodermi il cervello a scorza a scorza.
A forza ferma, senza un po’ di forza,
delle viscere mie le gambe vesto.
Ma non è questo, non è neanche questo,
forse non ho più gambe, non ho braccia...
Allora senza testa? senza faccia?
e che mi resta? non mi resta niente?
Mi resta la mente. Insperatamente
la mente resta. E non la mente sola.
E quell’altro rigagnolo che scola
è di me anche quello? è già il cervello?
Io qui come una bestia da macello
scuoiata, squartata, appesa a scolare,
come potrei ancora camminare
se la porta è inchiodata? Ah per pietà,
perché non mi si veda, che chissà,
può venire un collasso a chi mi guarda.
Non ne so niente io, non mi riguarda,
ma i miei occhi, oh i miei occhi, le cose
che hanno visto i miei occhi, oh se paurose!
Poi il buio, e la porta s’interpose.

(Aus: Donna di dolori, 1991)


Patrizia Valduga
Foto © Giovanni Giovannetti/effigie

Patrizia Valduga wurde 1953 in Castelfranco Veneto geboren und lebt in Mailand. Unter ihren Gedichtbänden: Medicamenta (Mailand, 1982), La tentazione (Mailand, 1985), Donna di dolori (Mailand, 1991), Requiem (Venedig, 1994), Cento quartine e altre storie d’amore (Turin, 1997), Lezione d’amore (Turin, 2004). Valduga ist auch als Übersetzerin aus dem Französischen und Englischen aktiv: Mallarmé, Valéry, Molière, Céline, Cocteau, Donne und Shakespeare gehören zu den von ihr bevorzugt übersetzten Autoren.



Martha Kleinhans über Patrizia Valduga:

Sa sedurre la carne la parola – das Wort kann das Fleisch verführen: Mit diesem suggestiven Vers Patrizia Valdugas deuten sich wichtige Elemente ihres Dichtens an: Körperlichkeit, Erotik, religiöser Diskurs und klangbetonte Wortkunst. (...) In Italien stieß Patrizia Valduga auf ein konträres Echo. (...) Innovativ erscheint der Mix aus hoher, aulischer Lyriksprache und aktuellem Sprachgebrauch bis hin zu vulgär-obszöner Ausdrucksweise. Valduga sucht einen neuen Dialog mit den anderen Künsten, etwas der Körper-Malerei Giovanni Manfredinis. Statt der mit Hugo Friedrich gesprochen leeren Transzendenz der Moderne setzt Valduga eine provokative Religiosität. Der Sexus wird zur Obsession: Die bis ins kleinste Detail präzisierten Mechanismen des Sexualakts wirken degoutant und wollen auch so gelesen werden. Paradoxerweise unterstreicht gerade dieses Insistieren die Negativität zwischengeschlechtlicher Sexualität, ähnlich wie die Vehemenz der Körpersprache alle Materialität negativiert, und verweist auf etwas Anderes, Höheres, Göttliches, das über dem Tod steht: die Poesie. Lyrik wird so zum Medikament, erhält eine therapeutische, erogene und ansiolytische Funktion. Allerdings halten nicht alle Gedichte ihrem hohen Anspruch stand. So hat Giorgio Manacorda mit seinem Verdikt von den „postmodernen Nichtigkeiten“ nicht immer Unrecht. („Die italienische Dichterin Patrizia Valduga: Violente Mystik und lyrisches Medikament oder postmoderne Nichtigkeiten?“. In: Postmoderne Lyrik – Lyrik in der Postmoderne, hrsg. von Gerhard Penzkofer, 2007)