Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





10. August 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

25:
Michele Sovente


Die Vögel

Sie teilen sich die Luft
die Vögel, unter sich, im Winter,
und frühlings tragen sie auf ihren Flügeln
Sehnsüchte und Lichter.
Was sie sehen, was sie leiden
im Aufruhr der Winde,
– mit langgezogenem Kreischen, noch mehr
als die schlammigen Türen an der Schwelle
der Nacht –, das erzählen die Vögel
den Vögeln, voll Liebreiz und gewissenhaft.

(übertragen von Theresia Prammer)


Gli uccelli

Si dividono l’aria
gli uccelli tra loro, d’inverno
e a primavera luci e brame
sulle ali portando.
Ciò che vedono e soffrono
nel tumulto dei venti,
più delle porte fangose
a lungo stridendo, agli uccelli
sulla soglia della notte gli uccelli
soavi e precisi raccontano.


Aves

Cum avibus aves
aethera dividunt, luces
cupidinesque per alas
hieme et vere ferentes.
Suas poenas, sua itinera
In ventorum nequitia,
diutius quam ianuae limosae
stridentes, avibus
aves sub noctem suaves
enarrant subtiliter.

(Aus: Cumae, 1998)


Michele Sovente wurde 1948 in Cappella (Neapel) geboren, wo er auch lebt und als Schriftsteller und bildender Künstler tätig ist. Sovente unterrichtet an der Kunsthochschule („Accademia di Belle Arti“) von Neapel. Sein erster Gedichtband, L’uomo al naturale, erschien 1978 in Florenz. Es folgen u.a. Contropar(ab)ola, Per specula aenigmatis (Mailand, 1990), Cumae (Venedig, 1998) – ausgezeichnet mit dem ,premio Viareggio’ –, Carbones (Mailand, 2002), der Bild-Text-Band Carta e formiche (Neapel, 2005) und zuletzt Bradisismo (Garzanti, 2008). Neben den Gedichtsammlungen zahlreiche, in unterschiedlichen Zeitungen und Zeitschriften („Poesia“, „Paragone“, „Corriere della Sera“ etc.) verstreute kritische Aufsätze und Artikel. Michele Sovente schreibt auf Italienisch, Lateinisch, im Dialekt seiner Heimatregion sowie in Mischformen aus mehreren Komponenten.



Enrico Testa über Michele Sovente:

Formale Eigentümlichkeit der Dichtung Michele Soventes ist die Gleichzeitigkeit dreier verschiedener Sprachen in seinen Büchern: des Italienischen, des Lateinischen sowie des Dialekts der Phlegräischen Felder, der sich in Hinblick auf Phonetik und Lexikon beträchtlich von den Formen der jahrhundertealten neapoletanischen Lyriktradition unterscheidet. Die Beziehung zwischen diesen Sprachen verwirklicht sich in Gedichten mit zwei oder sogar drei Niederschriften, denen kein lineares Schema von Original und Übersetzung voransteht, sondern die einem Modell von Wiederaufnahme, Variation und Vertiefung der nämlichen Motive in unterschiedlichen Idiomen gehorchen. Alle Zutaten für literarische Raffinessen oder kunstvolle Kostproben eines nunmehr als untergegangen eingestuften Wortguts werden in diesen Gedichten eingesetzt. Wenn es dennoch nicht mit diesen Resultaten sein Bewenden hat, so ist das einerseits der metaphorischen Schubkraft dieses Schreibens zu verdanken, andererseits der außergewöhnlichen Vitalität der darin zum Tragen kommenden sprachlichen Mittel. Im Gegensatz zu vielen anderen Dichtungen in der Vernakularsprache ist der Rückgriff auf den Dialekt hier nicht von der Intention bestimmt – in Widerspruch oder als Alternative zum Italienischen – ein verlorenes Erbe wiederherzustellen, sondern vielmehr von einem Verhältnis der Zeitgenossenschaft mit der Nationalsprache angetrieben: so wie es in der Tat aufgrund konkreter soziolinguistischer Gegebenheiten der Fall ist in diesem Ausschnitt der Welt, auf dem der Autor sich bewegt. Für ihn „bestätigt sich das Lateinische als Sprache der Vorfahren, als Sprache einer fernen kollektiven Vergangenheit, dem Dialekt mehr denn je verwandt und verschwistert“ (De Blasi). Latein, Dialekt und Italienisch werden somit – wenn auch auf unterschiedlichen Zeitstufen – als lebendige und bis auf den Grund empfundene Wirklichkeiten vorgeführt [...].“ (In der Anthologie: Dopo la lirica, 2005, Kapitel zu Michele Sovente, Übersetzung: T. P.)