Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





26. April 2009






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

62:
Federico Italiano


Die neue Sprache

für Karin Birmele

Einen neuen Wortschatz wolltest du, und eine Sprache
der melanzane und carote, ohne k’s und ohne Diäresen,
akzentuiert, vor allem mit dem Gravis,
wo das Sein sich aufmacht
gegen Osten, anhand der dritten Person
(manchmal ein das, ich weiß, lach mich nicht aus,
das Neutrum ist etwas Ernstzunehmendes
sei es in meinen Lungen auch wie Ektoplasma).

Dann kam die Vergangenheit, das Imperfekt, doch ich gewahrte nicht
dieses Grammatik-Quantensprungs, noch sucht’ ich nach Erklärungen
für das Futur und zu Legionen schirmten sich
die Tagebücher, die Erwiderungen im Präteritum, dein Durcheinander
zwischen laufender und abgeschlossener Vergangenheit.
Nicht einmal an das Fürwort kann ich mich erinnern,
und doch waren sie alle da, mit einem Mal
die dritten Fälle: mir gefällt es
die Grapefruit
, und der vierte Fall, komm, zieh dich an,
und die Befehle: gib mir mehr.

Ich denke zurück an die Evolution der Semantik, das idiomatische
Duell über den Hals- und Beinbruch,
an die metaphorische Auflehnung gegen das Vorgegebene
die Antwort im Optativ
(ja, fast wie die Crêpes in der Bretagne),
an das erste Teilen eines Zorns
und den philologischen Friedensschluß:
in der Sprache denken und nicht in Hinblick auf sie.

Eine Wörterbuchbeziehung war die unsrige, mein Granatapfel
mein Tintenfischchen, kulinarisch, du warst immer
für eine gewisse Ofen-Alchemie.
Eine Verständigung in Hypotaxen, kontrolliert
dreizählig, indoeuropäisch.
Als ich dann
in deine Sprache eintrat, war das Mißverstehen
noch ein süßeres.
Ich unterzog mich einem Reitpferdwort, so kriegerisch
das sich zerteilen konnte, sich entwinden
aus seinem Hauptsatz, alles einbegreifen
in einer Umarmung zwischen Wurzel
und Präfix; die Altäre
des Subjekts unterwerfend wie die Weideflächen der Beifügung.

Mit dir fing ich zu rauchen an, mit dir, neue, sich gleich gebliebene Sprache,
hab ich sie alle ausgeraucht, bis zum nächtlichen
Brennen im Kehlkopf, bis zum
vertikalen Geräusper.
Mit dir hab ich sie eingesogen,
um das Leben des phonetischen Keims auszulösen
das rājā, rex und rīx meiner Ahnen aufzustören,
den sarmatischen Bogenschützen und den vedischen Wagenlenker,
die immer noch durch meine Lungenkatakomben geistern.

(übertragen von Theresia Prammer)


La nuova lingua

a Karin Birmele

Un nuovo vocabolario, una lingua di melanzane
e carote volevi, senza kappe né dieresi,
accentuata, soprattutto grave,
dove l’essere accelera
verso Oriente sulla terza persona
(a volte un esso, lo so, non scherzare,
il neutro è cosa seria
anche se ectoplasma nei miei polmoni).

Vennero il prossimo e l’imperfetto, ma non m’accorsi
del tuo salto grammatico, non diedi spiegazioni
al futuro e in legioni si pararono
i diari, le tue repliche al passato, confusioni
tra continui e derive del perfetto.
Nemmeno del pronome mi ricordo,
eppure d’un tratto c’erano tutti
i dativi a me piace
il pompelmo, gli accusativi, vèstiti,
i dominativi ne voglio ancora.

Ricordo l’evoluzione semantica, il duello
idiomatico, sull’in bocca al lupo,
la resistenza metaforica al dato,
la risposta all’ottativo
(sì, quasi come le crêpes in Bretagna),
la prima condivisione dell’ira
e la pace filologica:
pensare nella lingua e non per la lingua.

Relazione lessicale, la nostra, mio melograno,
mio pòlipo, culinaria, hai sempre amato
una certa alchimia da fornello.
Una comunicazione ipotattica, disciplinatamente
ternaria, indoeuropea.
Quando poi
entrai nella tua lingua, fu più dolce
ancora il fraintendere.
Mi sottomisi ad un verbo ippico, guerriero
che poteva dividersi, slogarsi
nella frase principe, comprendere il tutto
in un abbraccio di radice
e prefisso, subordinando
gli altari del soggetto ed i pascoli del complemento.

Con te presi a fumare, con te, nuova e medesima lingua,
le ho fumate tutte, fino al bruciore
notturno sotto la laringe, fino
al raschio verticale.
Le ho aspirate
per sbloccare la vita del batterio fonetico
agitare il rājā, rex, rīx dei miei avi,
l’arciere sàrmata e l’auriga vedico
che ancora errano tra le catacombe dei mie polmoni.

(Aus: L’invasione dei granchi giganti [noch unveröffentlicht])


Federico Italiano
Foto © Daniel K. Zegnalek

Federico Italiano (Novara, 1976) lebt in München – wo er Vergleichende Literaturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität unterrichtet – und Wien, wo er an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig ist. Er schreibt für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften und übersetzte u.a. Texte von Vicente Aleixandre, Elizabeth Bishop, Philippe Soupault und Durs Grünbein ins Italienische. Seine Gedichte erschienen in diversen Anthologien (z.B. Samiszdat. Giovani poeti d’oggi, hrsg. von Giorgio Manacorda, Rom, 2005; La stella polare. Poeti italiani dei „tempi ultimi”, hrsg. von Davide Brullo, Rom, 2008; Jardines Secretos. Joven poesía italiana, hrsg. von Emilio Coco, Madrid, 2008 und Il miele del silenzio. Antologia della giovane poesia italiana, hrsg. von Giancarlo Pontiggia, Novara, 2009). Italiano hat 2003 eine Sondernummer zur jungen europäischen Lyrik für die Zeitschrift «Atelier» zusammengestellt und ist Autor einer Studie zu „geographischen Poetiken“ bei Eugenio Montale und Paul Celan: Tra miele e pietra. Aspetti di geopoetica in Montale e Celan (erscheint demnächst bei Mimesis, Mailand, 2009). Auf seinen Debütband Nella costanza (Borgomanero, 2003) folgte das Langgedicht I Mirmidoni (Mailand, 2006). Seine jüngste Sammlung, L’invasione dei granchi giganti, erscheint demnächst bei Marietti. Ein Auszug daraus ist in der Zeitschrift «Akzente» (München, Heft 6, 2008) zu lesen.