Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





7. September 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

29:
Gerhard Kofler


VOM FINDEN ABER DENNOCH NICHT VERSTEHEN

es war das Spiel, das wir dann doch noch spielen wollten
so haben wir uns auf den Weg gemacht, am vorletzten Tag
um jenen Punkt auf der Karte nicht unentdeckt zu lassen
so haben wir uns vorgesagt „we are going to Arcadia“
und im Umkreis wußte man es war die Rede
von jenem Ort gleichen Namens in Northwest-Ohio
doch dieses „et – ego“ kam nicht leicht über die Lippen
mit einiger Mühe näherten wir uns ihm an
studierten lange die Landkarten, wenig detailgetreu
(und das allein erinnerte uns an Griechenland)
es war ein Stursinn und wir wollten schon verzichten
als ich endlich vor dem Schild zu halten kam
das den Anfang anzeigte von irgendetwas
das einem dieser Midwestler einmal eingefallen war
ARKADIEN zu sagen an jenem gottverlassenen Ort

(übertragen von Theresia Prammer)


QUANDO PUR TROVANDO NON SI CAPISCE

era un gioco che infine volevamo giocare
e così al penultimo giorno ci siamo andati
non lasciando sconoscituo quel punto sulla carta
abbiamo detto „we are going to Arcadia”
e nei dintorni si sapeva che si parlava
dell’omonimo luogo nel Northwest-Ohio
ma non era facile dire quel “et – ego”
ci siamo avvicinati con alcuni sforzi
leggendo le carte incerte nei dettagli
(e questo solamente ci ricordava la Grecia)
era testarda l’idea e già volevamo rinunciare
ma infine ci stavo davanti al cartello
che segnalava l’inizio di qualchecosa
venuta nella testa di qualche midwestiano
per dire ARCADIA in quel luogo che c’è parso così desolato

(Aus: „Fughe americane”, in: Poesie di mare, terra e cielo, 2003)


Gerhard Kofler
Foto: Sabine Gruber

Gerhard Kofler wurde am 11. Februar 1949 in Bozen geboren und starb am 2. November 2005 in Wien. Studium der Germanistik und Romanistik in Innsbruck und Salzburg, 1999 Ehrendoktorat für Literatur. Kofler lebte als Schriftsteller, Literaturkritiker und Generalsekretär der Grazer Autorenversammlung in Wien. Zahlreiche Auszeichnungen, Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften. Kofler schrieb auf Italienisch und Deutsch und veröffentlichte auch Gedichte in spanischer Sprache sowie im neapolitanischen Dialekt. Übersetzer von Gedichten Umberto Sabas, Friederike Mayröckers, Ernst Jandls u.a. Unter seinen Büchern: Südtiroler Extravaganzen (Wien, 1981); Neue Südtiroler Extravaganzen (Wien, 1984); Die Rückseite der Geographie (Wien-Bozen, 1988); Poesie da calendario / Am Rand der Tage (Innsbruck, 1996); Il posto esposto / Der ausgesetzte Platz (Innsbruck, 1997); L’orologica dei versi / Die Uhrwerkslogik der Verse (Innsbruck, 1999). Im Jahr 2000 bzw. 2003 erschienen die umfangreichen zweisprachigen Sammelbände Poesie di mare e terra / Poesie von Meer und Erde (Klagenfurt, 2000) und Poesie di mare, terra e cielo / Poesie von Meer, Erde und Himmel (Klagenfurt, 2003). 2005 kam das Soliloquio d’autunno / Selbstgespräch im Herbst (Innsbruck, 2005) heraus sowie der Band mit Kurzprosa Taccuino delle ninfee / Tagebuch der Wasserrosen (Klagenfurt, 2005); im Jahr nach Koflers Tod erschien die von Hannelore Kofler betreute Trilogia nuova antica / Trilogie neu antik (Klagenfurt, 2006). Leopold Federmair übersetzte, auf Gerhard Koflers expliziten Wunsch, das Notizbuch über New York aus der Entfernung / Taccuino su Nuova York a distanza (Klagenfurt, 2007).


Leopold Federmair über Gerhard Kofler:

Bewußtheit schafft im Fall Gerhard Koflers keine theoriebeladenen, in Selbstreflexion versponnenen Gebilde, sie setzt vielmehr die Sinnlichkeit frei, die der italienischen Sprache (und natürlich auch der deutschen) als unendliches Potential innewohnt. Das Bewußtsein des Selbst, das bereits seine Spaltung voraussetzt und durch jene Bikulturalität verschärft wird, dient der sinnlichen Wahrnehmung der Klänge und der plastischen Wahrnehmung der Bilder bzw. generell der Bedeutungen. Koflers Gedichte kristallisieren, sie schießen an, und dies setzt einen organischen Reifungsprozeß voraus, eine langsame Ausformung der sprachlichen Gebilde meist im Rahmen eines Zyklus. Die Bilder, die dabei abfallen wie Blätter – fogli als foglie –, sind nicht gesucht, sie sind vielmehr gewachsen und nach erfolgtem Wachstum geerntet. Diese Eigenschaft gibt den Gedichten einen gediegenen, in manchen Ohren vielleicht konservativen Zug. Sie gehört aber zu ihrem Wesen und bedingt ihre poetische Kraft, die ein visuelles, oft lange nachwirkendes Schimmern erzeugt, jene visuelle Entsprechung der Stille, welche die akustischen Gebilde umgibt: kein Mantel des Schweigens und kein Bildersturm, sondern ein zwar tastendes, aber entschlossenes Weitergehen der Poesie. („Die Wahlverwandtschaften der Wörter. Über die Dichtung Gerhard Koflers“, in: Der Hammer 8, 2005)