|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
27. Juli 2008 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
Gian Mario Villalta, 1959 in Visinale (Veneto/ Provinz Pordenone) geboren, trat nach ersten Publikationen als Dialektdichter in den 80er Jahren (z.B.: Altro che storie!, Udine, 1988), 1995 mit dem vielbeachteten Band Vose de Vose/Voci di voci an die Öffentlichkeit. Gedichtpublikationen auf Italienisch: L’erba in Tasca (Mailand, 1992), Nel buio degli alberi (Meduno, 2001) und zuletzt Vedere al buio (Rom, 2007). Darüber hinaus Verfasser zahlreicher Romane und Erzählungen sowie kritische und herausgeberische Tätigkeit. Nach der Monographie zu Andrea Zanzotto, La costanza del vocativo (Mailand, 1992), kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem venetischen Dichter: So scheint Villalta 1999 (zusammen mit Stefano Dal Bianco und dem Autor selbst) als Herausgeber der Werkausgabe Zanzottos in der Klassikerausgabe „I Meridiani“ auf und betreut Zanzottos Aufsatzband Scritti sulla letteratura (Mailand, 2001). Villalta lebt und arbeitet als Gymnasiallehrer in Pordenone, ist Direktor des „Centro Studi P. P. Pasolini“ in Casarsa und künstlerischer Leiter des jährlich stattfindenden Festivals „Pordenonelegge“. |
Roberto Galaverni über Gian Mario Villalta:
Gian Mario Villaltas Dialektdichtung geht aus einer Kondition der sowohl sprachlichen wie geographisch-kulturellen Entwurzelung hervor, die auch ständig thematisiert wird, so lange bis sie selbst zum Wahrzeichen einer tieferen und unheilbaren Kondition der Unzugehörigkeit und der Dezentrierung des Seins wird. In diesem Sinn kommt der poetischen Rede Villaltas Schwellencharakter zu, baut sie doch zur Gänze auf der Abwesenheit der wichtigsten Elemente auf, welche die bedeutendsten Erfahrungen dialektaler Poesie in diesem Jahrhundert charakterisiert haben, sprich, um der „prinzipiellen Gegenüberstellung“ Pier Vincenzo Mengaldos zu folgen (...), zwischen einem „Dialektgebrauch, verstanden als kommunikative und gemeinschaftliche Öffnung zu einem introvertierten oder ,endophasischen’ Dialektgebrauch“, der in der Betrachtung und „Spezialisierung“ des Dialekts als „Sprache der Poesie“ gipfeln kann. Die sprachliche und psychologische Problematik Villaltas kann also nicht, was, immer noch nach Mengaldo, insgesamt, jedoch nicht ohne Vorbehalt für einen Großteil der Dialektpoesie des 20. Jahrhunderts Gültigkeit hat, als „Widerstands- oder Reaktionsphänomen“ betrachtet werden, „das vom Gegengesang über die offene Polemik bis hin zu den Hegemoniemodellen der gleichzeitigen Poesie in der Hochsprache und ihrer kulturellen und ideologischen Grundlage reicht“. In Wirklichkeit ist die Bilinguismussituation bei Villalta (in die Zweiteilung der eigenen dichterischen Produktion hinein verlängert) von einer Natur, daß sie jede Hierarchie und Existenzmöglichkeit der sogenannten Muttersprache auf den Kopf stellt und faktisch annulliert, womit folglich auch die Eventualität eines Rückgriffs auf den Dialekt als poetische Sprache par excellence eliminiert ist: als reine, an einen fernen und beinahe heiligen Ursprung gebundene oder, im Gegenteil, in einer wiedererkennbaren (wenn auch schützenswürdigen) Gemeinschaft verwurzelte Sprache, die Trägerin einer positiven Andersheit ist – nicht nur in sprachlicher, sondern auch in kultureller Hinsicht (wobei letztere Operation wahrscheinlich bei Pasolini in der quälenden Nostalgie nach der unwiederbringlichen Mutter-Erde den Punkt größter Unumkehrbarkeit erreicht hat). (“Gian Mario Villalta”, in: Nuovi poeti italiani contemporanei, 1996, Übersetzung T.P.)
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |