Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





18. Oktober 2009






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

87:
Nicola Gardini


Ein Tulpenblatt –
ein Tulpenblatt, das seine Blüte an den Boden abgetreten hat.
Du wirst sagen, der Wind hat es entdeckt, was für ein Zufall,
ich suchte den Wind. In der Mitte dicht, gegen die Ränder verjüngt,
so steht es im Buch von Luke Howard (auch nachzulesen bei Sinclair,
auf S. 358, warum weiß ich nicht mehr). Es gibt keinen Unterschied, im Grunde,
zwischen den Blüten und den Wolken, große Unterschiede indes zwischen den Namen.
Oder warum sollte ich hier durcheinanderkommen,
wenn alles sich dagegen sträubt, in einem Zug von Wolken aufzugehen
und der Augenschein weniger Bestand hat als die Leere und alles Übrige.
Das Augenscheinliche ist ununterscheidbar. Praktisch.
Andere nähern sich schließlich, rufend,
in immer neuen Ordnungen, beinahe ein Sturz,
der sich selber mit Wasser bedeckt und auch jeden Teil des Hier und Jetzt
eine Masse durchquerend aus wenigen Punkten
und wenigen Fakten, das hängt ab vom Vergangenen,
und es ist gleich, ob eine Blume spricht oder Aussteigen verboten ist.
Es ist einfach so.

(übertragen von Theresia Prammer)


Un petalo del tulipano –
un petalo che ha perso il suo fiore sul pavimento.
Mi dirai che l’ha trovato il vento, che caso,
cercavo il vento. Spesso nel centro, assottigliato verso gli orli,
come dice il libro di Luke Howard (su questo vedi anche Sinclair,
p. 358, non ricordo più perché). Non c’è differenza, in fondo,
tra i fiori e le nuvole, mentre ne ho notate molte tra i nomi.
O perché starei qui a confondermi
quando tutto si rifiuta di confondersi in un’evoluzione di nuvole
e le apparenze interessano meno del vuoto e di qualunque cosa.
Le apparenze non si distinguono. Comodo.
Altri poi si avvicinano, chiamando,
in un ordine sempre diverso, quasi in un crollo
che ricopre d’acqua se stesso e ogni pezzo di qui
passando attraverso una massa di pochi punti
o di pochi fatti, dipende dal passato,
e non importa che un fiore parli o sia proibito scendere.
È così.

(Aus der Sequenz: Le nostre vite, “Poesia”, 164, September 2002)


Nicola Gardini
Foto: Privat

Nicola Gardini wurde 1965 in Petacciato (Campobasso) geboren. Er lebte und unterrichtete lange in Mailand, bis er 2007 als Lektor für italienische Literatur nach Oxford kam. Seinen Doktortitel erwarb er zuvor in New York. Gardini veröffentlichte die Gedichtbände Atlas (Mailand, 1998), Nind (Borgomanero, 2002) Sang Harbour (Neapel, 2003) und Le nuvole (Mailand, 2007) und ist Autor der Romane Così ti ricordi di me (Mailand, 2003), Lo sconosciuto (Mailand, 2007) sowie der provokanten Auseinandersetzung mit dem italienischen Universitätssystem I baroni. Come e perché sono fuggito dall’università italiana (Milano, 2009). (“Die Barone. Wie und warum ich aus der italienischen Universität ausbrach”). Als Übersetzer und Herausgeber nahm er sich antiker und moderner Klassiker an: Ovid, Marc Aurel, Emily Dickinson, Wystan H. Auden, Ted Hughes und Charles Simic sind nur einige davon. Gardini ist zudem Herausgeber der Anthologie Il senso del desiderio. Poesia gay dell’età moderna (Mailand, 2001), einer vielbeachteten Sammlung von “gay poetry”. Zahlreiche Schriften als Komparatist, Kritiker und Essayist, z.B. Le umane parole. L’imitazione nella lirica europea del Rinascimento da Bembo a Ben Jonson (Mailand, 1997), L’antico, il nuovo, lo straniero nella lirica moderna (Mailand, 2000), Letteratura comparata. Metodi, periodi, generi (Mailand, 2002), Storia della poesia occidentale. Lirica e lirismo dai provenzali ai postmoderni (Mailand, 2005), Com’è fatta una poesia? Introduzione alla scrittura in versi (Mailand, 2007).