|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
18. Mai 2008 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
Emilio Villa, 1914 in Affiori (Mailand) geboren, starb 2003 in Rieti. Villa wirkte als Dichter, Altertums-Forscher, Philologe und Kunstkritiker und schuf, als herausragender Kenner der mesopotamischen, hebräischen, altgriechischen und lateinischen Sprache und Kultur, Übersetzungen sowohl der Bibel als auch von Homers Odyssee ins Italienische. Im Grenzbereich zwischen schablonensprengender Wortkunst und bildnerischer Tätigkeit realisierte er verbal-visuelle Werke, Plastiken, genreübergreifende und mehrsprachige Texte (z.B. Heurarium, 1961; Brunt H options, 1968; L’homme qui descend quelque: roman metamytique, 1974). Langjährige Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern wie Burri, Nuvolo, Parmiggiani u.a., Initiator von Kunstaktionen, Urheber von Collage-Büchern und Poesie-Objekten. Ein Großteil von Villas verstreuten und legendär unauffindbaren Schriften ist nach wie vor unpubliziert; der erste Band seiner Opere poetiche erschien 1989, herausgegeben vom Villa-Spezialisten und Weggefährten Aldo Tagliaferri, der auch eine Monographie zum Autor verfaßt hat (Il clandestino. Vita e opere di Emilio Villa, 2004). Aus dem Jahr 2000, herausgegeben von Aldo Tagliaferri und Cecilia Bello Minciacchi, datiert die Gedichtsammlung Zodiaco. Ebenfalls Cecilia Bello brachte mit Proverbi e cantico (Bibliopolis, 2004) eine erste, mit kundigem kritischem Kommentar versehene Auswahl aus Villas Bibelübertragungen heraus. |
Aldo Tagliaferri schreibt über dieses Gedicht:
Auf das ausgeprägte Interesse des Autors für die älteren Mythen der Kultur des Mittelmeerraums verweisen Geolatrica, bereits zu einem früheren Zeitpunkt in einer Ausgabe von 41 Exemplaren 1998 erschienen, und die zwei unveröffentlichten Gedichte namens Geolatria, die auf eine Reihe von Themen Bezug nehmen, die sich um die Figur der Gea drehen, die ihrerseits in gewisser Hinsicht an die Figur der Sybille anschließt, zieht man die Beziehungen gegenseitiger Abhängigkeit in Betracht, die zwischen diesen mythischen Elementen bestehen: das Hauptattribut von Delphi, sybillinischer Ort par excellence, ist „Nabel der Erde“, und Gea, das heißt die Mutter-Erde, Matrix von Energien, die nachkommende männliche Gottheiten vergeblich zu unterjochen oder zu verdrängen versuchen, ist auf der einen Seite Nahrung und Wachstum, auf der anderen indes schauerliches Dunkel und Rückkehr in die Unbewußtheit. Die Verwandtschaft zwischen den in Frage stehenden Mythologemen wirft auch ein Licht auf die Gründe für die in Geolatrica zutage tretende Ambivalenz in Bezug auf die angesprochene Gottheit, und somit auch auf die Herangehensweise dieser einzigartigen Hommage an die originäre Mutter-Materie, welche in launigem Ton anhebt, wie eine Reflexion über den Tod entwickelt wird und mit einem Annehmen der Endlichkeit beschließt [...]. (In: Zodiaco, 2000, Antologia a cura di Aldo Tagliaferri e Cecilia
Bello, Übersetzung: T. P.)
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |