Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





20. April 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

09:
Sandro Penna


Homosexualität

Ihre geheimen Begierden, ihre
rohen Siege über das Fleisch
vertrauten sich einander an. Eines Nachts
(sie waren den ganzen, langen
Frühsommertag
zusammen durch die Gegend
gestreift) schliefen sie
vor Müdigkeit zusammen ein. Am Morgen
begegneten sich ihre nackten Körper.
Es war alles durch und durch natürlich.

(übertragen von Theresia Prammer)


Omosessualità

Le loro brame segrete, le loro
selvagge vittorie sulla carne
si confidavano. Una notte
(avevano il giorno tutto, giorno
di prima estate,
vagato per la campagna
insieme) insieme
di stanchezza dormirono. All’alba s’incontrarono
i loro corpi nudi.
Fu una cosa del tutto naturale.

(Aus: Stranezze, 1976)


Sandro Penna
© archivio Giovannetti/effigie

Sandro Penna wurde 1906 in Perugia geboren. Er lebte, mit Ausnahme eines kurzen Aufenthalts in Mailand als Angestellter in einer Buchhandlung, fast immer in Rom. Penna übte die verschiedensten Tätigkeiten aus: Buchhalter, Übersetzer, Lektor, Kunsthändler. Ab 1929 in Kontakt mit Umberto Saba, der Penna zum Schreiben ermuntert. 1938 Debut mit dem Band Poesie, es folgten Appunti (1950), Arrivo al mare (1955), Croce e delizia (1958) sowie der Prosaband Un po’ di febbre (1973). Mit der Sammlung Poesie, die 1957 bei Garzanti erschien, gewann Sandro Penna ein Jahr darauf den begehrten Premio Viareggio. 1970 kam mit Tutte le poesie die erweiterte Fassung der gesammelten Gedichte heraus. Sandro Penna starb 1977 in Rom. Kurz vor seinem Tod erschien der Band Stranezze (1976).


Cesare Garboli über Sandro Penna:

Sandro Penna ist einer der größten italienischen Dichter des 20. Jahrhunderts: Ich sage nicht „der größte“, ganz einfach, weil ich keine Ranglisten mag. Penna war, in unserem Jahrhundert, der einzige italienische Dichter, der mit weit aufgerissener Kehle gesprochen hat, der klar sagte, was er wollte und wer er war, im Gegensatz zur mächtigen und schließlich dominanten Formel Montales der Negativität. Und folglich zum Preis eines Tonfalls der ständigen Herausforderung sowie einer irrsinnigen, systematischen Übertretung, die sich nicht auf das Homosexuellenthema reduzieren läßt. Man könnte das Werk Pennas mit einem Wort als „Reflexion über das Begehren” bezeichnen. [...] Die Größe Pennas – einzig in unserem Jahrhundert – liegt letztlich in einer radikalen und extremen Entscheidung begründet: Penna ist der einzige Dichter des (nicht nur italienischen) 20. Jahrhunderts, der niemals, in keinster Weise, Kompromisse eingegangen ist mit der ideologischen, moralischen, politischen, gesellschaftlichen oder intellektuellen Wirklichkeit der Welt, in der wir leben. Niemals, auch nicht für einen Moment, hat Penna sich auf diese Wirklichkeit eingelassen. Er focht sie nicht an, er protestierte nicht gegen sie. Vor den Ideen dieses Jahrhunderts hatte Penna vielmehr Respekt; doch es war der Respekt eines Forschers, der voll Neugier einem Kinderspiel zusieht. Penna hatte die Welt der Erwachsenen abgelehnt; er hatte sie abgelehnt als eine unbedeutende, ein wenig gewöhnliche, ein wenig klägliche Welt, eine Welt, die aus zwielichtigen Geschäften und offen zutageliegenden Eitelkeiten bestand, aus kleinlichen Ängsten und lächerlichen Machenschaften. Penna hatte sich geweigert, „der Wirklichkeit anzugehören”; das Wort, das bei ihm das Thema vorgibt, ist „Leben”. Ob diese Wahl heroisch war, inwiefern klug und weitsichtig, das wird die Nachwelt entscheiden: „sofern es“ – so Penna, vor sich hinmurmelnd [...], mit dem kindlichen Stolz desjenigen, der einen gefährlichen Gedanken ausspricht – „sofern es eine Nachwelt geben wird’.” (In: Sandro Penna, Poesie, 1989; Vorwort von Cesare Garboli, Übersetzung: T. P.)