|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
5. Oktober 2008 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
Raffaello Baldini, 1924 in Santarcangelo (Romagna) geboren, lebte von 1955 an in Mailand, wo er 2005 starb. Zum Zeitpunkt seines Debüts bereits über fünfzigjährig, dichtete Baldini fast ausschließlich im Dialekt seines Heimatortes Santarcangelo. Von den späten siebziger Jahren bis ins erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends, entstanden so seine unverwechselbaren und von Anfang an auf nationaler Ebene rezipierten Gedichtbände: E’solitèri (Imola, 1976), La nàiva (Turin, 1982), Furistìr (Turin, 1988), Ad nòta (Mailand, 1995), La nàiva, Furistìr, Ciàcri (Turin, 2000), Intercity (Turin, 2003). Daneben ist Baldini auch Autor eines Bands mit satirischer Prosa – Autotem (Mailand, 1967) – sowie vereinzelter Arbeiten für das Theater: Zitti tutti! (Mailand, 1993) und Canta canta, Zitti tutti!, In fondo a destra (Turin, 1998). |
Daniele Piccini über Intercity:
Die Tragweite von Intercity (2003), einem der wichtigsten Bücher der letzten Jahrzehnte, unabhängig von der Unterscheidung Hochsprache oder Dialekt, liegt eben in der Fähigkeit, mithilfe von klar umrissenen oder peripheren Figuren einen allgemeinen Sinn (oder Nicht-Sinn) in den Blick zu bekommen. [...] Nunmehr haben die Sprecher Baldinis die philosophische Absolutheit angenommen, die dem irrenden Schäfer Leopardis eigen sein könnte oder, uns heute näher, dem zeremoniösen Reisenden von Giorgio Caproni*. Das ändert nichts daran, daß sie nicht aufhören, ihre Erörterungen aus dem Inneren einer klein angelegten und dabei ganz konkreten Wirklichkeit auszusenden, jener des Dorfs und seiner städtischen Ausläufer (Cesena, Rimini), doch alles scheint dem äußersten Grad von Bedeutsamkeit zugeführt. Eben als schlichte, demütige, ein wenig naive Figuren gelingt es diesen Sprechern umso mehr, das Gefühl der Enteignung, der allgemeinmenschlichen (modernen) Unruhe einzufangen. Das Buch enthält einige der Meisterwerke des Dichters, Texte, in denen das ganze Knäuel der menschlichen Handlungen zwischen Leben und Tod wie mit einer Faust zusammengehalten wird. Die wahnwitzige Mutmaßung über das Nichts, das den Menschen nach dem Leben erwartet, wird in Un sussórr zu einer Qual, und zwar mit einer erfahrungsgesättigten Körperlichkeit, die nichts mehr mit trocken philosophischer Dichtung oder Gedankenlyrik zu tun hat. Niemals sind Santarcangelo und Recanati (die Geburtsorte Baldinis und Leopardis, Anm.) so nahe beinandergewesen: wobei Baldini sich erst einen ganzen ärmlichen Dorfschauplatz und eine anekdotische Jargonhaftigkeit aufbauen mußte, um dem nackten Bewußtsein des modernen Menschen angesichts des Grauens vor dem Schicksal (in der ganzen Vielfalt und Heiterkeit der darin lebendigen Erscheinungen) zum Ausdruck zu verhelfen. („Raffaello Baldini“, in der von Piccini herausgegebenen Anthologie: La poesia italiana dal 1960 a oggi, 2005, Übersetzung T.P.)
* Giacomo Leopardis „Canto notturno di un pastore errante dell'Asia“, zwischen 1829 und 1830 entstanden, und Giorgio Capronis „Il congedo del viaggiatore ceremonioso” (1965).
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |