Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





8. März 2009






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

55:
Gregorio Scalise


Zeichen (Auszug)

Krieglos schritt die Welt voran.
Ich will sagen ich war
mein Vater. Die Leute gingen shoppen
gruppenweise:
wir werden euch nie wieder sehen.
Leicht könnte man das Licht
für eine Ausflucht halten.
Aber die Bäume müssen wachsen.
Gäbe es nur einen Raum dafür.
Und alles das wäre der Anstoß
zu einem anderen Leben.
Jede Illusion ist eine Ahnung von Weisheit
von der Welt nicht anerkannt.

(übertragen von Theresia Prammer)


Segni

Il mondo procedeva senza guerre.
Voglio dire che io ero
mio padre. A gruppi la gente
andava per shopping:
non vi vedremo mai più.
È facile pensare che la luce
sia un espediente.
Ma devono crescere gli alberi.
Se solo ci fosse uno spazio.
Se tutto questo iniziasse
una vita diversa.
Ogni illusione è un’idea di saggezza
non riconosciuta del mondo.

(Aus: La resistenza dell’aria, 1982)


Gregorio Scalise

Gregorio Scalise wurde 1939 in Catanzaro (Kalabrien) geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er erst in Udine und Trento, später, von 1962 an, in Bologna. Nach seinem Literaturstudium war Scalise als Lehrer sowie in der Galerie für Moderne Kunst in Bologna tätig. Wichtigste Veröffentlichungen als Dichter: A capo (Turin, 1968), L’erba al suo erbario (Turin, 1969), La resistenza dell’aria (Mailand, 1982), Gli artisti (Catania, 1986), Danny Rose (Montebelluna, 1989), La perfezione delle formule (Varese, 1999), Controcanti (Faenza, 2001) und Nell’ombra nel vento (Bologna 2005). 2007 erschien im Verlag luca sossella in Rom der Sammelband Opera-opera. Poesie scelte 1968-2007, der auch zahlreiche Inedita enthält. Neben seiner dichterischen Arbeit ist Scalise als Kunstkritiker, Essayist und außergewöhnlich produktiver Theaterautor hervorgetreten (z.B.: Milena risponde a Kafka, 1986).


Alfonso Berardinelli schreibt über dieses Gedicht:

Das Langgedicht „Segni“ zeichnet sich durch eine ausgeprägte innere Geschlossenheit aus, obwohl es, wie man sieht, in einem ganz besonderen, aphoristisch-parataktisch-anhäufenden Stil verfaßt ist. Diese Einheitlichkeit des Gedichts verdiente, ein wenig aus der Nähe betrachtet zu werden: Ich persönlich bin der Ansicht, daß es sich hierbei um den vielleicht ehrgeizigsten und komplexesten poetischen Text der siebziger Jahre handelt, und sei es nur als kulturelles Dokument einer Generation. Und erst eine eingehende Studie könnte angetan sein, die synthetische Kraft und die elementare rhythmische Mechanik dieses außergewöhnlichen Textes zutage zu bringen: der, ungeachtet des Traums von Eingängigkeit, der ihn bestimmt, rätselhaft bleibt, voller überraschender Wenden und dunkler Hintergründe,. Scalise versucht, eine Sprache zu entwickeln, in der Gedanke und Gefühl, Argumentation und Bild, Kontinuität und Diskontinuität einander gegenüberstehen und stützen. Die Welt, von der hier die Rede ist, ist eine Zukunft, als Vergangenheit oder Gegenwart betrachtet. Handelt es sich um einen Traum? Eine rückblickende Weissagung? Die stilistische Fiktion ist jene eines Philosophierens in statu nascendi: der Monolog einer Figur, die dem „vollendeten Weltende“ gegenübersteht und nun die Bruchstücke eines in Trümmern aufgegangenen kulturellen Gebäudes wieder zusammensetzen muß. Diese Rekonstruktion erfolgt „aus dem Gedächtnis“, konfus, starrsinnig und unter Aufwendung jedes verfügbaren Gedankeninhalts, der noch irgendwie Lebendigkeitswert besitzt. („Poesie per vent’anni”, in: Tra il libro e la vita, 1990, Übersetzung: T. P.)