Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





11. Mai 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

12:
Giampiero Neri


Von Maßen und Gewichten, III

Über die untergehende Welt der Maria Signaroli,
die bei uns auf dem Lande lebte
durfte man keine Fragen stellen.
Sie wankte umher zwischen Zimmerfenstern,
mitunter auch im Garten,
bis sie einmal am Fußboden aufschlug.
Es war an einem Morgen, wenn ich mich recht erinnere,
im Jahr 1932 oder 1933.

(übertragen von Theresia Prammer)


Delle misure, dei pesi, III

Del declinante mondo di Maria Signaroli
che abitava da noi in campagna
non si poteva domandare.
Oscillava fra le finestre della stanza,
qualche volta in giardino,
finché cadde sul pavimento.
Era una mattina se ricordo bene,
l’anno il ’32 o il ’33.

(Aus: L’aspetto occidentale del vestito, 1976)


Giampiero Neri
© Isabella Leardini/Parco Poesia

Giampiero Neri (Pseudonym für Giampiero Pontiggia). Neri wurde 1927 in Erba (Provinz Como) geboren und lebt seit 1950 in Mailand. Nach dem Besuch des naturwissenschaftlichen Gymnasiums arbeitete er als Bankangestellter. Seine ersten Gedichte erschienen in der von Giancarlo Majorino herausgegebenen Zeitschrift „Il Corpo“ sowie im „Almanacco dello Specchio“. Neris erster Gedichtband, L’aspetto occidentale del vestito, kam 1976 heraus; es folgen Liceo (Palermo, 1986) und die Sammlung Dallo stesso luogo, die auch die vorhergehenden Zyklen umfaßt (Mailand, 1992). Jüngeren Datums der Band Armi e mestieri (Mailand, 2004). Im Jahr 2007 erscheinen die Poesie 1960-2005 und 2008 der Band Prose.


Roberto Galaverni über Giampiero Neri:

Remo Pagnanelli hatte in Bezug auf Liceo, das zweite Buch von Giampiero Neri, sehr treffend von Geometrien gesprochen. Ich denke, daß Pagnanelli die radikal „leopardianische Seele“, die sich in jenen poetischen Figuren mitteilt, verstanden und als ihm nahe empfunden hat. Pagnanelli, aus den Marken stammend, ist bis heute einer der letzten Söhne Giacomo Leopardis in unserer lyrischen Tradition; der andere, Giampiero Neri, städtischer, dem Anschein nach gesetzt und regulär-bürgerlich, Vertreter einer früheren und anderen Generation. Dieser zuvorkommende und scheue Herr, der sein leises Dasein mit Anstand hinzunehmen schien, halbuntergetaucht in der Großstadt, war ebenfalls einer Rippe Leopardis entsprungen: eines wilderen und ungezähmteren Leopardi. Mit diesem – mit jenem Leopardi – teilt Neri das Gefühl für die sogenannte „Natur“; eine Gleichzeitigkeit von Zuwendung und Abscheu, Ehrfurcht und Widerstand in Hinblick auf etwas Entgrenztes und Entgrenzendes (der Ort des Anderen oder des Anderswo, in der Definition Pagnanellis), die direkt mit dem abhanden gekommenen Ursprung und dem Danach zusammenhängt: nämlich ausgehend von deren Unwahrscheinlichkeit. Und Pagnanelli, besessen vom Heiligen, war im Grunde seinerseits Teilhaber und Protagonist dieses atheistischen Humanismus, problematisch und ungelöst, mit einem außerordentlich umstürzlerischen und zerstörerischen Potential begabt, ganz darauf fixiert, mit der Präsenz oder der Absenz – ihrem Lockruf, meine ich – dieser schrecklichen Mutter oder Stiefmutter abzurechnen. So hatte er gespürt, daß die ausgewogenen Muster, die Rationalitäts-Segmente Neris auch (und vielleicht vor allem) den Stellenwert von Exorzismen haben. [...] Denn in der Tat stimmt es, daß der aufklärerische und rationale Diskurs, die referentielle claritas, die Ordnungs- und Konstruktionsbestrebungen, kurz der esprit de géométrie eben direkt proportional zur Intensität ihrer denotativen Anspannung gekippt und annulliert werden. [...] Das ist die Janusköpfigkeit der Dichtung Neris, die einem Mehr an ausstellender Präzision, an Kontrolle der Aussage, sofort mit einem Mehr an Nicht-Gesagtem begegnet, der Fähigkeit, auf jenes Ungesagte, Abwesende zu verweisen [...]. Der Furor der Exaktheit wird so verkehrt in die Erweiterung der „negativen“, also anspielungshaften und indirekten Potentialitäten des poetischen Wortes, die Verringerung der semantischen Schwankungen in die Steigerung einer Art radikaler evokativer Notwendigkeit. Nur angesichts dieser doppelten Natur läßt sich, glaube ich, der Stil dieser Dichtung angemessen bewerten. Und solcherart muß mit dem Hinweis auf die Kohärenz, mit der die Strategie des Textes einheitlich auf eine Objektivität des beschreibenden oder erinnernden Befundes zuläuft, implizit auch diese Überschreitung oder der unheimliche Nimbus aufgerufen werden, den dieselben stilistischen Vorrichtungen, eben aufgrund der Strenge ihres Ausschließungsverfahrens, auf paradoxe Weise zu verstärken angetan sind. („Giampiero Neri: come attraversare il deserto”, in: Dopo la poesia, 2002, Übersetzung T.P.)