Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





21. Februar 2010






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

103:
Emilio Rentocchini


2 Gedichte


Wer ist die, die da kommt...
Cavalcanti

Wer ist die, die da kommt, und alle Männer wenden sich
in ihren Augen ist ein Licht, das unauffindbar ist
und leicht wie Nylon, das noch Luft durchläßt,
so halten ihre Finger meine Tage bei der Wurzel fest.
Sprache, die nicht weiß, was sagen, stumm gestellter Mund,
kaum ein Geraschel gibt der zähe Luftzug kund,
das Futter der Minuten, und ihr trockner Stopp,
dann trägt der Flügel ihrer Schritte alles fort.



Chi è questa che ven...
Cavalcanti

Chi l’è quèsta ch’la vén ch’ogn’èmm as gira,
s’la gh’ha in i òc na lus ch’an’s càta brisa
e alséra come un nàilon ch’al respira
la tén tra i dî i mê dè per la raìsa;
léngua l’an sa ‘sa dir, bècca l’an’s vira,
as sèint apèina un sfrus in l’aria slisa
la fróda di minùt ch’i’s fèirmen sótt,
po’ l’èla di sô pas a tórem tótt.





* “Invèren” – inverno (Winter); “mèrem” – marmo (Marmor)

‘Invèren’ klingt wie mèrem“, so gestreckt,*
stelle ich fest, im Selbstgespräch, in meinem Dialekt
und muß, in der Garage stehend, plötzlich lächeln,
weil ich entdecke, daß es zwischen Tun und Sprechen
den Abgrund gar nicht gibt, der doch der Fall war, und auch ist,
und ich beschließe, ihn durch Deklamieren wieder zu kreieren
als wär’ er etwas, das zu einem Draußen zählt:
der Schnee, der Schlamm, das Fieber, die entblößte Innenwelt.


‘Invèren’ al sòuna lèngh e com èd
mèrem, mèinter ch’am pèrel da per me
in dialètt dèintr al garage, e a surédd
a sèinter che tr’al dir e al fèr an gh’è
l’abéss ch’a gh’éra ch’agh srà, ‘csè a decédd
‘d scandìrel per sintìrl turnèr in me
come qu’al fóssa quèll ch’a gh’è a l’estèren:
la nèiva, al pócc, la févra, al nud intèren.

(Übertragen von Theresia Prammer)

(Aus: Segrè, 1998)



Emilio Rentocchini
Foto: Theresia Prammer

Emilio Rentocchini wurde 1949 in Sassuolo (Provinz Modena) geboren, wo er auch lebt und an einer Mittelschule unterrichtet. Er ist Verfasser mehrerer Gedichtsammlungen im Dialekt seiner Heimatstadt, den er in stark literarisierter und intellektualisierter Weise gebraucht. Seine bevorzugte Strophenform ist die Oktave. Unter seinen Gedichtbänden: Fói sècch (Venedig, 1988), Otèvi (Sassuolo, 1994), Segrè (Sassuolo, 1998) und der Sammelband Ottave. Rentocchini ist auch Verfasser zweier Versbücher auf Italienisch: Giorni di prova (Rom, 2005) und Del perfetto amore (Rom, 2008).