|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
21. Februar 2010 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
Wer ist die, die da kommt...
Cavalcanti Wer ist die, die da kommt, und alle Männer wenden sich in ihren Augen ist ein Licht, das unauffindbar ist und leicht wie Nylon, das noch Luft durchläßt, so halten ihre Finger meine Tage bei der Wurzel fest. Sprache, die nicht weiß, was sagen, stumm gestellter Mund, kaum ein Geraschel gibt der zähe Luftzug kund, das Futter der Minuten, und ihr trockner Stopp, dann trägt der Flügel ihrer Schritte alles fort. Chi è questa che ven...
Cavalcanti Chi l’è quèsta ch’la vén ch’ogn’èmm as gira, s’la gh’ha in i òc na lus ch’an’s càta brisa e alséra come un nàilon ch’al respira la tén tra i dî i mê dè per la raìsa; léngua l’an sa ‘sa dir, bècca l’an’s vira, as sèint apèina un sfrus in l’aria slisa la fróda di minùt ch’i’s fèirmen sótt, po’ l’èla di sô pas a tórem tótt. |
* “Invèren” – inverno (Winter); “mèrem” – marmo (Marmor) |
‘Invèren’ klingt wie mèrem“, so gestreckt,*
stelle ich fest, im Selbstgespräch, in meinem Dialekt
und muß, in der Garage stehend, plötzlich lächeln,
weil ich entdecke, daß es zwischen Tun und Sprechen
den Abgrund gar nicht gibt, der doch der Fall war, und auch ist,
und ich beschließe, ihn durch Deklamieren wieder zu kreieren
als wär’ er etwas, das zu einem Draußen zählt:
der Schnee, der Schlamm, das Fieber, die entblößte Innenwelt.
‘Invèren’ al sòuna lèngh e com èd
mèrem, mèinter ch’am pèrel da per me
in dialètt dèintr al garage, e a surédd
a sèinter che tr’al dir e al fèr an gh’è
l’abéss ch’a gh’éra ch’agh srà, ‘csè a decédd
‘d scandìrel per sintìrl turnèr in me
come qu’al fóssa quèll ch’a gh’è a l’estèren:
la nèiva, al pócc, la févra, al nud intèren.
(Übertragen von Theresia Prammer)
(Aus: Segrè, 1998)
Emilio Rentocchini wurde 1949 in Sassuolo (Provinz Modena) geboren, wo er auch lebt und an einer Mittelschule unterrichtet. Er ist Verfasser mehrerer Gedichtsammlungen im Dialekt seiner Heimatstadt, den er in stark literarisierter und intellektualisierter Weise gebraucht. Seine bevorzugte Strophenform ist die Oktave. Unter seinen Gedichtbänden: Fói sècch (Venedig, 1988), Otèvi (Sassuolo, 1994), Segrè (Sassuolo, 1998) und der Sammelband Ottave. Rentocchini ist auch Verfasser zweier Versbücher auf Italienisch: Giorni di prova (Rom, 2005) und Del perfetto amore (Rom, 2008). |
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |