Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





23. August 2009






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

79:
Ottiero Ottieri


Den besessenen Gedanken festhalten in dem winzigen Zeitraum
den der besessene Gedanke ihm läßt:
er verlangt, daß man an nichts anderes denkt,
nicht an seine große Gestalt, die kartesianischen Weisungen,
an seine erbärmlichen Inhalte,
die zerschellen im Staub der erbärmlichen Erde.
Er schreibt vom besessenen Gedanken in dem winzigen Zeitraum,
der ihm dafür bleibt.
Merkmal des besessenen Gedankens ist, sich niemals
zerstreuen zu können,
nicht abzusteigen von der Hochebene des Bettes,
wo er sich hineinschraubt in die Sphäre des Geistes.
Zuerst wird der Zweifel ihm eingehaucht.
Unerträglich ist ihm der Verzicht
auf die plötzliche gleichzeitige Mannigfaltigkeit.
Vielmehr besteigt er die Anhöhe des Betts,
schraubt sich hinein in den Lehnstuhl,
ist weder da noch dort,
ist doch überall das Überall
der etwaigen Schöpfung.
Der etwaige Feind, der verführt.
Die Muße hat die Pflicht
vernichtet,
den einzigen Feind der Beklemmung.
Stark ist die Furcht vor der ersehnten Freiheit.
Vielleicht läßt er nun davon ab, den besessenen Gedanken festzuhalten.
Hält den besessenen Gedanken fest
in dem winzigen, wurmstichigen,
Zeitraum.
Ein Trugschluß, daß der besessene Zweifel nachts
sich legen könnte.
Manchmal schläft er ein, gewiß. Kommt aber heftig
zu sich, wenn die Fensterläden jählings aufgehen.
Er vermeidet das Aufwachen, weitet den Schlaf
wie ein Gummiband.
Nur ein klein wenig verborgen unter dem Gold
der Gewöhnlichkeit. Da ist er wieder, ah!

(übertragen von Theresia Prammer)


Scrivere del pensiero ossessivo nel pochissimo tempo
lasciatogli libero dal pensiero ossessivo:
esso impone che non si pensi che ad esso,
non alla sua gran forma ai cartesiani comandi,
ai suoi contenuti poveri
spezzati sulla polvere dalla povera terra.
Scrive del pensiero ossessivo nel pochissimo tempo
lasciatogli libero.
Caratteristica del pensiero ossessivo è non potersi distrarre
mai,
non scendere dall’altopiano del letto,
dove s’avvita nell’aria mentale.
Primariamente il dubbio lo insuffla.
Intollerabile gli è la rinuncia
alla subitanea molteplicità contemporanea.
Sale piuttosto sul pianoro del letto,
s’avvita nella poltrona,
non essendo né qui né là,
dovunque essendo il dovunque
del possibile creato.
Il possibile seduttivo nemico.
L’ozio ha ucciso
l’obbligo,
l’unico nemico dell’ansia.
Forte è questa angoscia della bramata libertà.
Forse ora cessa di scrivere del pensiero ossessivo.
Scrive del pensiero ossessivo
nel pochissimo tempo
marcio.
Inganno che il dubbio ossessivo si calmi
la notte.
Dorme sì qualche volta. Rinviene
forte alla secca tapparella aperta.
Evita il risveglio, prolunga il sonno
come un elastico.
Sta per poco celato sotto gli ori della
normalità. Rieccolo, ah.

(Aus: Il pensiero perverso, 1971)


Ottiero Ottieri

Ottiero Ottieri wurde 1924 in Rom geboren. Er war als Dichter, Erzähler und Essayist tätig. Seit den frühen 1970er Jahren entstanden zahlreiche Gedichtbände, u. a.: Il pensiero perverso (Mailand, 1971), La corda corta (Mailand, 1978), Tutte le poesie (Venedig, 1986 – enthält die ersten beiden Bücher sowie die unveröffentlichte Sektion L’estinzione dello stato), L’infermiera di Pisa (Mailand, 1991), La psicoterapeuta bellissima (Parma, 1994), Diario del seduttore passivo (Parma 1995) und Il poema osceno (Mailand, 1996). Unter seinen Erzählbänden: Donnarumma all’assalto (Mailand, 1959), La linea gotica. Taccuino 1948-1958 (Mailand, 1962) und Una irata sensazione di peggioramento (Parma, 2002). Von 1966 ist der Essayband L’irrealtà quotidiana (Mailand, 1966) heraus; unter dem gleichen Titel publizierte Andrea Zanzotto seine Studie zum Werk Ottiero Ottieris. Ottieri starb 2002 in Rom.