|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
28. Februar 2010 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
Toti (Antonio) Scialoja, 1914 in Rom geboren, starb 1998 ebendort. Als bildender Künstler und Bühnenbilder prägte er die abstrakte europäische Moderne nachhaltig. Er war Direkter der Accademia di Belle Arti in Rom. Seit den frühen Siebzigern publizierte er auch dichterische Werke, zb.: Amato topino caro (Mailand, 1971), Scarse serpi (Mailand, 1983), Le sillabe della Sibilla (Mailand, 1988), Versi del senso perso (Mailand, 1989), I violini del diluvio (Mailand, 1991), Rapide e lente amnesie (Venedig, 1994), Quando la talpa vuol ballare il tango (Mailand, 1997) und Le costellazioni (Venedig, 1997). 2004 erschien, im Mailänder Verlag Garzanti, der Sammelband Poesie 1979-1998, mit einem Vorwort des Kollegen und Kritikers Giovanni Raboni. |
Giovanni Raboni über Toti Scialoja:
Scialoja, nicht nur in seiner Eigenschaft als hervorragender Lyriker, sondern auch als bemerkenswerter bildender Künstler zu würdigen, begann seine dichterische Laufbahn im Jahr 1971 als Verfasser von Kindergedichten. Dann entdeckte er – für die aufmerksameren Leser bestand daran zu diesem Zeitpunkt längst kein Zweifel mehr – eigentlich ein Dichter „für alle“ zu sein und seine Haltung wurde zunehmend bitterer, gequälter und nächtlicher, jedoch ohne, daß das fröhliche Leuchten, die rätselhafte Leichtigkeit, die strahlende Transparenz seines Ausdrucks darunter gelitten hätte. Ach, fast hätte ich es vergessen: seit ein paar Jahren erscheinen, so um die Weihnachtszeit herum, Anthologien zeitgenössischer italienischer Dichtung und in keiner von ihnen taucht, zu meiner immensen Verblüffung, der Name Toti Scialoja auf. Wer weiß, ob nicht vielleicht auch das, ein wenig umständlich zugegebenermaßen, eine Art und Weise sein könnte, um ihm ewige Jugend zu wünschen. (Corriere della Sera, 8. Dezember 1996).
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |