Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





4. Mai 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

11:
Giovanni Raboni


Versehrter Schatten, Seele, die du strauchelnd
zu mir kommst, aus deinem kümmerlichen Haus
dich fortstiehlst, um in Träumen dieses kleine Etwas
aufzuspüren, für dich aufgespart, im Auf und Ab

von Albtraum und Erwachen, im obszönen
Schreiten der Scharaden, derart nichtig
daß manchmal, wenn du kommst, die Lichter
schon erloschen sind, die Läden ausgerissen, dröhnend

vor mißliebigen Eindringlingen, fiesen Replikanten
das Bett, die Schulbank, diese Unermeßlichkeit
der Küche, gib mir Zeit, schleich dich nicht

weiter, bleib, um diese schändlich vielen angestammten
Rechnungen mit alldem doch noch zu begleichen
eh ich mich niederlege, endlich, dir zur Seite.

(übertragen von Theresia Prammer)


Ombra ferita, anima che vieni
zoppicando, strisciando dal tuo fioco
asilo a cercare nei sogni il poco
che rosicchio per te all’andirivieni

dei risvegli e degli incubi, agli osceni
cortei delle sciarade, così poco
che qualche volta quando arrivi il fuoco
è già spento, divelte le imposte, pieni

di insulsi intrusi o infidi replicanti
l’immensità della cucina, il banco
di scuola, il letto, dammi tempo, non

svanire, il tempo di chiudere i tanti
conti vergognosi in sospeso con
loro prima di stendermi al tuo fianco.

(Aus: Ogni terzo pensiero, 1993)


Giovanni Raboni
© Giovanni Giovannetti/effigie

Giovanni Raboni wurde 1932 in Mailand geboren, wo er auch lebte. Nach seinem Jura-Studium war er als Rechtsberater sowie im Verlagswesen tätig. Langjähriger Mitarbeiter zahlreicher Zeitschriften (“aut aut”, “Paragone” etc.). Zwischen 1976 und 1982 gab er die Reihe “Quaderni della Fenice” bei Guanda heraus, in späterer Folge noch zwei weitere Poesiereihen bei den Verlagen Marsilio und Scheiwiller. Intensive journalistische Tätigkeit, zunächst als Filmkritiker, schließlich als Literatur- und Theaterkritiker z. B. für den Mailänder “Corriere della Sera”. Debüt 1961 mit Il catalogo è questo. Weitere wichtige Lyrikbände (Auswahl): Cadenza d’inganno (1975), A tanto caro sangue (1988), Ogni terzo pensiero (1993), Quare Tristis (1998), Barlumi di storia (2002). Daneben Autor von Übersetzungen, vor allem aus dem Französischen: Neben Werken von Flaubert, Racine und Baudelaire (I fiori del male) übertrug Raboni die gesamte Recherche ins Italienische. Giovanni Raboni starb 2004 in Fontanellato (Provinz Parma).


Giovanni Giudici über Giovanni Raboni:

Die letzten Bücher von Giovanni Raboni, Dichter in dem Intelligenz und Erbe bürgerlicher Neigungen und Leidenschaften sowie ein Erfahrungs-Schatz als Schreibender, der seinesgleichen sucht, auf glückliche Weise zusammenkommen, erscheinen als überzeugende Aufforderung zum Sicheinlassen auf jene Ordnung dichterischen Ausdrucks, die unter der Bezeichnung „geschlossene Form“ firmiert und diesem Autor gestattet, die starken Themen seines früheren Wirkens zu einer neuen und noch deutlicher artikulierten Einheit zu verknüpfen: die privaten „Agonien”, das öffentliche Engagement, die Gnade der Körper, die Kultur der Gefühle. Als „mailändischer“ (ja „ambrosianischer“ mehr als „lombardischer“) Dichter, mit dem ganzen Inventar von Vorteilen, den diese Etikettierungen mit sich bringen, trägt Raboni das Erbe einiger seiner großen Modelle sehr fest auf den Schultern: des geliebten Manzoni, Parinis und, uns heute noch näher, des großen Tessa. [...] Im ersten Teil von Ogni terzo pensiero wechseln prosodische Versmaße wie Achtsilbler, Siebensilbler und sogar Sechssilbler einander ab, streng ins Schema des Sonetts eingebunden, das, im dritten und „engagiertesten“ Teil, waghalsig elfsilbig wird. Und der ironische Gebrauch gewisser Formvorgaben sollte einem dabei keineswegs entgehen: Raboni entzieht sich der „poetischen Falle“, und zwar nicht mittels einer Pseudoprosa, sondern auf dem Weg eines ganz offensichtlichen, beinahe ausgestellten „Hyperpoetischen”. Mit dem, übrigens ausschlaggebenden, Resultat, dadurch einer ständigen syntaktischen „Drehung” Vorschub zu leisten: nicht selten pour la rhyme, doch noch öfter, um im Inneren des Texts all jene Anlässe zu „Kampf” (Tynjanov), „Widerstreit”, Spannung-Entfremdung zu vermehren sowie zu einer Rede, die „rich and strange“ ist, Anlässe, die angetan sind, einer poetischen Sprache Identität, Dauer und Daseinsgrund zu verleihen, in der Hellsichtigkeit eines auch politischen “Raisonnierens” über die traurige Unmittelbarkeit unserer Zeit. (Rezension zu Ogni terzo pensiero, 1993, Übersetzung: T. P.)