|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
4. Mai 2008 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
Giovanni Raboni wurde 1932 in Mailand geboren, wo er auch lebte. Nach seinem Jura-Studium war er als Rechtsberater sowie im Verlagswesen tätig. Langjähriger Mitarbeiter zahlreicher Zeitschriften (“aut aut”, “Paragone” etc.). Zwischen 1976 und 1982 gab er die Reihe “Quaderni della Fenice” bei Guanda heraus, in späterer Folge noch zwei weitere Poesiereihen bei den Verlagen Marsilio und Scheiwiller. Intensive journalistische Tätigkeit, zunächst als Filmkritiker, schließlich als Literatur- und Theaterkritiker z. B. für den Mailänder “Corriere della Sera”. Debüt 1961 mit Il catalogo è questo. Weitere wichtige Lyrikbände (Auswahl): Cadenza d’inganno (1975), A tanto caro sangue (1988), Ogni terzo pensiero (1993), Quare Tristis (1998), Barlumi di storia (2002). Daneben Autor von Übersetzungen, vor allem aus dem Französischen: Neben Werken von Flaubert, Racine und Baudelaire (I fiori del male) übertrug Raboni die gesamte Recherche ins Italienische. Giovanni Raboni starb 2004 in Fontanellato (Provinz Parma). |
Giovanni Giudici über Giovanni Raboni:
Die letzten Bücher von Giovanni Raboni, Dichter in dem Intelligenz und Erbe bürgerlicher Neigungen und Leidenschaften sowie ein Erfahrungs-Schatz als Schreibender, der seinesgleichen sucht, auf glückliche Weise zusammenkommen, erscheinen als überzeugende Aufforderung zum Sicheinlassen auf jene Ordnung dichterischen Ausdrucks, die unter der Bezeichnung „geschlossene Form“ firmiert und diesem Autor gestattet, die starken Themen seines früheren Wirkens zu einer neuen und noch deutlicher artikulierten Einheit zu verknüpfen: die privaten „Agonien”, das öffentliche Engagement, die Gnade der Körper, die Kultur der Gefühle. Als „mailändischer“ (ja „ambrosianischer“ mehr als „lombardischer“) Dichter, mit dem ganzen Inventar von Vorteilen, den diese Etikettierungen mit sich bringen, trägt Raboni das Erbe einiger seiner großen Modelle sehr fest auf den Schultern: des geliebten Manzoni, Parinis und, uns heute noch näher, des großen Tessa. [...] Im ersten Teil von Ogni terzo pensiero wechseln prosodische Versmaße wie Achtsilbler, Siebensilbler und sogar Sechssilbler einander ab, streng ins Schema des Sonetts eingebunden, das, im dritten und „engagiertesten“ Teil, waghalsig elfsilbig wird. Und der ironische Gebrauch gewisser Formvorgaben sollte einem dabei keineswegs entgehen: Raboni entzieht sich der „poetischen Falle“, und zwar nicht mittels einer Pseudoprosa, sondern auf dem Weg eines ganz offensichtlichen, beinahe ausgestellten „Hyperpoetischen”. Mit dem, übrigens ausschlaggebenden, Resultat, dadurch einer ständigen syntaktischen „Drehung” Vorschub zu leisten: nicht selten pour la rhyme, doch noch öfter, um im Inneren des Texts all jene Anlässe zu „Kampf” (Tynjanov), „Widerstreit”, Spannung-Entfremdung zu vermehren sowie zu einer Rede, die „rich and strange“ ist, Anlässe, die angetan sind, einer poetischen Sprache Identität, Dauer und Daseinsgrund zu verleihen, in der Hellsichtigkeit eines auch politischen “Raisonnierens” über die traurige Unmittelbarkeit unserer Zeit. (Rezension zu Ogni terzo pensiero, 1993, Übersetzung: T. P.)
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |