Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





11.2.2007


Latin.Log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Lateinamerika.

Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.

» Kontakt

» Stimmen zum Latin.Log

125: Ezequiel Zaidenwerg
124: Antonio José Ponte
123: Gabriel Calderón
122: Silvana Franzetti
121: Víctor Rodríguez Núñez
120: Eduardo Fariña
119: Diego Palmath
118: Jennifer Adcock
117: Edgardo Dobry
116: Chico César
115: Diana Lichy³
114: Rafael Muñoz Zayas³
113: Kattia Piñago Pinto³
112: Eduardo Mariño³
111: Daniel García Helder
110: María Medrano
109: Minerva Reynosa³
108: Margarita-Sayak
         Valencia Triana

107: Fabiano Calixto
106: Luis Felipe Fabre³
105: Marília Garcia
104: Sergio Cohn
103: Ademir Assunção
102: Gustavo Barrera Calderón
101: Paula Bustos
100: Silvio Mattoni
99: Mayra Santos-Febres
98: Natalia Molina
97: Patricio Grinberg
96: Arnaldo Antunes
95: Víctor Hugo Díaz
94: Alan Mills
93: Benjamín Chávez
92: Omar Pimienta
91: Carolina O. Fernández
90: Carlito Azevedo²
89: Lalo Barrubia²
88: Andrés Anwandter
87: Andi Nachon
86: Carolina Jobbágy³
85: Laura Lobov
84: Luisa Fernanda Lindo
83: Camilo Venegas
82: Malú Urriola
81: Lizardo Cruzado
80: León Félix Batista
79: Carlos Vicente Castro
78: Amaranta Caballero Prado²
77: César Zapata
76: Julio Espinosa Guerra³
75: Luis Manuel Pérez-Boitel
74: Rannel Báez
73: Mirtha Núñez
72: Aníbal Cristobo
71: Pablo Paredes
70: Ylonka Nacidit-Perdomo
69: Rocío Silva Santisteban
68: Marcia Mogro
67: José Eugenio Sánchez³
66: Roberta Iannamico
65: Verónica Viola Fisher
64: Juán Desiderio
63: Carlos Soto
62: Bruna Beber
61: Yanko González³
60: Mario Meléndez
59: Laura Wittner
58: Rery Maldonado
57: Edwin Madrid
56: Martín Rodríguez
55: Hernán Bravo Varela
54: Roxana Páez
53: Isabel Matta Bazán
52: Santiago Llach
51: Paúl Puma²
50: Raúl Hernández
49: Domingo de Ramos³
48: Leandro Beier
47: Alberto Basabe González
46: Camila do Valle
45: Victoria Guerrero
44: Enrique Bernales
43: Angélica Freitas²
42: Cristóbal Zapata
41: Aleyda Quevedo Rojas
40: María Paz Levinson
39: Elizabeth Robles
38: Damián Ríos²
37: Víctor López Zumelzu
36: Rocío Cerón¹
35: Luis Chaves
34: Héctor Hernández²
33: Andrea Cote Botero²
32: Dani Umpi¹
31: Inés Pereira
30: Jazmina Caballero
29: Ezequiel Alemian
28: Martín Gambarotta
27: Laura Erber
26: Ricardo Domeneck¹
25: Miguel Ildefonso²
24: Martín Prieto
23: Paula Ilabaca²
22: Jessica Freudenthal²
21: Montserrat Álvarez³
20: Guilherme Zarvos
19: Marina Mariasch
18: Diego Ramírez
17: Gladys González¹
16: Elma Murrugarra
15: Pablo Carvajal
14: Lorenzo Helguero
13: Susana Szwarc
12: Cecilia Pavón
11: Fabian Casas¹
10: Nora Méndez¹
09: Aurora Arias¹
08: Washington Cucurto²
07: Douglas Diegues¹
06: Liliana Alemán
05: Julián Herbert¹
04: Lucía Bianco
03: Roxana Crisólogo¹
02: Germán Carrasco¹
01: Sergio Raimondi¹


⁴ Zu Gast auf der Latinale 2009
³ Zu Gast auf der Latinale 2008
² Zu Gast auf der Latinale 2007
¹ Zu Gast auf der Latinale 2006

Die Rechte an den Texten liegen, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei den jeweiligen Autoren.


Latin.Log empfiehlt:
» las elecciones afectivas [Argentinien]
» las elecciones afectivas [Bolivien]
» as escolhas afectivas [Brasilien]
» las afinidades electivas [Chile]
» letras.s5 [Chile]
» las afinidades electivas [Ecuador]
» las afinidades electivas [Mexico]
» urbanotopía [Peru]
» las elecciones afectivas [Uruguay]



satt.org-Link:
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Latin.Log-logo

60:
Mario Meléndez


Vincent 1993
Für Vicente Huidobro*

Der große Dichter der Eitelkeiten
blickt in den Spiegel und bekennt
es gibt keinen besseren als mich
keinen schöneren, keine erleseneren
keinen amüsanteren, keinen widersinnigeren, keinen unwiderstehlicheren
Und wenn ich durch die Straßen laufe
setzt mir eine um Autogramme bettelnde Meute nach,
sie heften sich mir an die Fersen, fallen in Ohnmacht
denn ich bin unsterblicher als jede Kirchturmspitze
und in meinem Mund seufzen die Sterne auf
So ist jeder Gipfel ein Härchen an meinem Ohr
und jede Wolke eine Feuerleiter
die ich wie ein Magier hinauf- und hinabsteige
auf der Jagd nach dem weißen Kaninchen, das ich niemals einhole
Dennoch verehren mich selbst die Helikopter
es verehren mich die Schüler, die ich aus dem Augenwinkel ausmache
es verehrt mich der Trapezkünstler eines dahinsiechenden Zirkus’
es verehrt mich die Stewardess eines bloß erdachten Flugs
es verehren mich die Zwerge, die Kobolde, die Geister
und alle schreien “Da kommt Vicente, das ist er
mit seinem unter dem Hut verriegelten Gesicht,
da geht der, der auf die Sterne uriniert,
der, der den Atem der Copihue**-Blumen atmet,
der, der die Farbe wechselt bis zur Unerträglichkeit.”
Und ich setze das Lachen eines schwachsinnigen Buddhas auf,
wenn sie mir ihre Blumen zu Füßen streuen,
lasse mich mit Telefonnummern spicken,
und mit Frauen, die ihre Brüste hergäben,
um meine Stirn berühren zu dürfen, die Stirn eines millionenfachen Liebhabers
oder allein, um meine Haare betrachten zu dürfen, die aus einem fruchtigen/
                  Regenbogen sprießen
Ein paar französische Muttermale zieren mich
eine Katze, die eine ausgestorbene Sprache spricht, besitze ich
einen Hund der mich beißt und meine Antennen leckt, besitze ich
und einen Korianderstrauch, der mich fragt, wer ich sei
und dem ich antworte “Such mich nicht,
ignoriere die Rose, die ihre Blätter verlor,
dich schmückt deine eigene Weisheit
dein eigener Duft
dein Name im Sonntags-Eintopf,
du brauchst deine Schönheit nicht,
damit man dich respektiert,
da man, wenn man von dir kostet
bereits den Himmel auf Erden hat
und umstandlos räume ich dir einen Platz an meinen Gaumen ein.”
Nun werde ich mit meinem Fallschirm die Bühne verlassen,
mein Raumschiff besteigen, aus unbekannten Federn gefertigt,
ein Klavier in den Hintern kneifen,
meine Mittagsschläfchen halten in einem Eiersarg.

(Übertragen von Rike Bolte)

* Der Chilene Vicente Huidobro (1893-1948) ist einer der zentralen Repräsentanten der lateinamerikanischen Avantgarde-Dichtung. Bereits 1916 verfasst er in Paris zusammen mit Pierre Reverdy ‘kubistische’ Lyrik und behauptet, bereits zuvor in Lateinamerika eine dazu gehörige Theorie verfasst zu haben. Grundsätzlich gilt Huidobro als eigensinnigster lateinamerikanischer Avantgardist, was einerseits mit seiner einschlägigen theoretischen Kreativität (zwischen 1914 und 1916 hält er in Buenos Aires und Santiago de Chile Vorträge über seinen ‘Creacionismo’), andererseits mit seiner eigenen poetischen Produktion zusammenhängt, die den argentinischen ‘Ultraísmo’ und ‘Martinfierrismo’ an Radikalität um einiges überbietet. Der Vers, so Huidobro, sei wie ein “Schlüssel”, der “tausend Türen” öffne (so in der programmatischen Einleitung der Gedichtsammlung “El espejo de agua” von 1916), und der Dichter “ein kleiner Gott”.

** Copihue: den Liliengewächsen nahe, rosafarbene Glockenblume (Lapageria rosea), chilenische Nationalblume. Von den Mapuche “kolkopiw” genannt (ins Spanische transkribiert: colcopihue).

VINCENT 1993
a Vicente Huidobro

El gran poeta de las vanidades
se mira al espejo y dice
no hay otro mejor que yo
no hay otro más hermoso y delicado
más burlón, paradojal e irresistible
Y cuando voy por las calles
me persiguen y me piden autógrafos
se aglutinan en torno mío o se desmayan
porque soy más inmortal que las agujas
y en mi boca suspiran las estrellas
Así, cada montaña es un pelo en mi oreja
y cada nube una escalera de emergencia
donde subo y bajo como un mago
persiguiendo su conejo sin darle jamás alcance
No obstante los helicópteros me adoran
me adoran también las escolares que diviso de reojo
me adora el trapecista de un circo desahuciado
me adora la azafata de un vuelo imaginario
me adoran los enanos, los duendes, los fantasmas
y todos gritan "Ahí va Vicente, ahí va
con su cara encerrada en un sombrero
ahí va, el que se orina en los astros
el que respira copihues
y cambia de color hasta volverse inaguantable"
Y yo me río como un Buda chocho
cuando arrojan flores a mis pies
y me lleno de números telefónicos
y de mujeres que darían sus propios pechos
por rozar mi frente de amante multitudinario
o por mirar mis cabellos salidos de un arcoiris de fruta
Tengo unos cuantos lunares en francés
y un gato que me habla en un idioma póstumo
y un perro que me muerde y me lame las antenas
y un cilantro preguntando quién soy
y yo le digo "No me busques
no hagas caso de la rosa deshojada
tú tienes tu propia sabiduría
tu propio olor
tu apellido en la cazuela del domingo
y no necesitas ser tan hermoso
para que ellos te respeten
cuando con sólo probarte
tienes ganado el cielo
y un espacio en mi garganta"
Ahora me marcho en mi paracaídas
me marcho en mi aeronave de plumas anónimas
me marcho a pellizcarle las nalgas a un piano
a dormir una siesta en un ataúd de huevo


Mario Meléndez wurde 1971 in Linares, Chile, geboren. Er studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften und veröffentlichte bis jetzt die Bücher “Autocultura y juicio”, “Apuntes para una leyenda” und “Vuelo subterráneo”. 1993 mit dem “Premio Municipal de Literatura en el Bicentenario de Linares“ ausgezeichnet, erschienen seine Gedichte in zahlreichen Zeitschriften und Anthologien, darunter “Other Voices Poetry” und “Literati Magazine”. Mario Meléndez ist vielfach zu Festivals und Literaturkongressen eingeladen worden, etwa zu dem “Encuentro de Escritores Latinoamericanos“, in Chile, und dem “Encuentro Internacional de Amnistía y Solidaridad con el Pueblo“, in Rom. 2005 wird er mit dem Poesiepreis "Harvest International" von der University of California Polytechnic für das beste spanischsprachige Gedicht prämiert. Mario Meléndez wurde ins Englische, Französische, Portugiesiesche, Niederländische, Rumänische, Persische und Katalanische übersetzt. Derzeit arbeitet er an dem Projekt “Fiestas del Libro Itinerante”.
Mario Meléndez
Mario Meléndez