|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
17. Mai 2009 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
Carlo Bettocchi wurde, drei Jahre nach Eugenio Montale, 1899 in Turin geboren. Als diplomierter Landvermesser hat er zeitlebens im Bereich des Bauwesens gearbeitet, bis er 1986 starb. Unter seinen Gedichtbüchern: Realtà vince il sogno (Florenz, 1932), Un ponte nella pianura (Mailand, 1953), Poesie (Florenz, 1955), L’estate di San Martino (Mailand, 1961), Un passo, un altro passo (Mailand, 1967), Prime e ultimissime (Mailand, 1974), Poesie del sabato (Mailand, 1980). Die gesamte dichterische Produktion Betocchis wurde in dem Band Tutte le poesie (Mailand, 1984) zusammengefaßt (mit einer kritischen Einführung von Luigi Baldacci). |
Carlo Bettocchi: „Poesie- und Reimtagebuch”
Der Reim nämlich – das wissen die meisten von denen, die ihn auf inspirierte Weise verwendet haben – entsteht mit Sicherheit nicht dadurch, daß man sich das Gehirn auswindet. Er entsteht in der Ferne, jenseits dessen, was die Rede des Dichters, deren so oft gerinnendes Blut er wieder flüssig macht, umschließen könnte: der Reim ist in erster Linie ein Vorposten der Dichtung. So weit aus dem Gesichtspunkt der Dynamik, des Eroberungs- und Endeckungsgeists der poetischen Rede.
Nehmen wir an, in deiner Brust schwirrt ein Gewirr von Dingen, wie ein summender Bienenstock voller arbeitender Insekten. In den Waben öffnet sich eine Lücke; der Anfangsvers, wie eine goldene Biene, tritt aus dem Rand; er bebt, er will gerade zum Flug anheben, und das Gewimmel des Schwarms entwirren. Und mit einem Mal taucht, inmitten dieser Wüste, eine gelbe Blume auf, links hinten, in der Ferne, dann noch eine, die nahe scheint, und rot ist, auf der rechten Seite. Es sind Erscheinungen, die den Dichter überraschen: und die sich wunderbarerweise wiederholen. Ein weiteres Rot, ein weiteres Gelb und ein kräftiges Hellblau punktieren die Wüste; und es sind Wörter, die eine geheime, beinahe gespenstische Verbindung zu dem unterhalten, was der Dichter im Sinne führt: seine surrende Rede, der fliegende Schwarm. („Diario della poesia e della rima”, zit. nach: Tutte le poesie, 1984, Übersetzung: T. P.)
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |