Anzeige:
Sofie Lichtenstein: Bügeln. Protokolle über geschlechtliche Handlungen





13. Juli 2008






italo.log
Die wöchentliche
Gedichtanthologie
aus Italien.

Herausgegeben
von Roberto Galaverni
und Theresia Prammer.
     » Kontakt


     » Zum Geleit ...
     » bis
111: Andrea Ponso
110: Paolo Bertolani
109: Andrea Temporelli
108: Ermanno Krumm
107: Patrizia Cavalli (3)
106: Vivian Lamarque
105: Giancarlo Majorino
104: Toti Scialoja
103: Emilio Rentocchini
102: Eugenio Montale (4)
101: Maria Luisa Spaziani
100: Ignazio Buttita
099: Simone Cattaneo
098: Nanni Balestrini
097: Nino Pedretti
096: Marco Giovenale
095: Valentino Zeichen
094: Elio Pagliarani
093: Bartolo Cattafi
092: Luciano Cecchinel
091: Eugenio de Signoribus
090: Guido Ceronetti
089: Andrea Zanzotto (4)
088: Matteo Marchesini
087: Nicola Gardini
086: Attilio Bertolucci (2)
085: Flavio Santi
084: Gesualdo Bufalino
083: Gherardo Bortolotti
082: Giuliano Mesa
081: Albino Pierro
080: Beppe Salvia
079: Ottiero Ottieri
078: Eugenio Montale (3)
077: Antonio Riccardi
076: Amelia Rosselli (2)
075: Nelo Risi
074: David Maria Turoldo
073: Pier Paolo Pasolini (3)
072: Franco Scataglini
071: Patrizia Vicinelli
070: Milo de Angelis (2)
069: Umberto Piersanti
068: Giorgio Orelli
067: Elisa Biagini
066: Remo Pagnanelli (2)
065: Carlo Bettocchi
064: Vittorio Sereni (2)
063: Giorgio Bassani
062: Federico Italiano
061: Gabriele Frasca
060: Andrea Zanzotto (3)
059: Patrizia Cavalli (2)
058: Antonio Porta
057: Vincenzo Frungillo
056: Gianni D'Elia
055: Gregorio Scalise
054: Giorgio Caproni (2)
053: Stefano Dal Bianco
052: Biagio Marin
051: Elsa Morante
050: Franco Buffoni
049: Franco Loi (2)
048: Ferruccio Benzoni
047: Eugenio Montale (2)
046: Adriano Spatola
045: Dario Bellezza
044: Tonino Guerra
043: Luciano Erba
042: Jolanda Insana
041: Mario Luzi
040: Primo Levi
039: Valerio Magrelli (2)
038: Paolo Volponi
037: Alda Merini
036: Pier Paolo Pasolini (2)
035: Patrizia Valduga
034: Aldo Nove
033: Raffaello Baldini
032: Maurizio Cucchi
031: Piero Bigongiari
030: Andrea Zanzotto (2)
029: Gerhard Kofler
028: Remo Pagnanelli
027: Andrea Gibellini
026: Fabio Pusterla
025: Michele Sovente
024: Anna Maria Carpi
023: Gian Mario Villalta
022: Edoardo Sanguineti
021: Roberto Roversi
020: Patrizia Cavalli
019: Giuseppe Conte
018: Giovanni Giudici
017: Valerio Magrelli
016: Giorgio Caproni
015: Andrea Zanzotto
014: Attilio Bertolucci
013: Emilio Villa
012: Giampiero Neri
011: Giovanni Raboni
010: Amelia Rosselli
009: Sandro Penna
008: Antonella Anedda
007: Pier Paolo Pasolini
006: Fernando Bandini
005: Milo de Angelis
004: Vittorio Sereni
003: Franco Fortini
002: Franco Loi
001: Eugenio Montale




satt.org-Links:
Latin.Log
Gedichte aus
Lateinamerika
(2005-2008).
Herausgegeben
von Timo Berger
und Rike Bolte.
Lyrik.Log
Die Gedichtanthologie
(2003-2005).
Herausgegeben
von Ron Winkler.

Italo.Log-Logo

21:
Roberto Roversi


Gedicht über einige Kriegsruinen, über
die Vorstellungskraft, die nicht zur Ruhe kommt,
über eine verstümmelte Hand, über einen Pianisten aus Danzig

Der Text unterteilt sich in drei Exzesse, etwa so:
der erste nimmt Bezug auf einen Brand am Himmel von
Moskau zur Zeit von, zu irgendeiner Zeit... o’ tiempe de’ gnà Ava*:
der zweite bezieht sich auf den Schrecken, der jemandem an die Kehle
faßt, der abends in die Ruinen einer belagerten Stadt hinabsteigt
und das unterbrochene Bombardement hält an über Stunden;
den letzten Exzess möchte ich wiedergeben mit den folgenden Worten: überdenke
alles sehr sorgfältig, ehe du den Abschiedsbrief schreibst
denn das geschriebene Wort
zieht Reue nach sich.
Das geschriebene Wort geht nicht fort es ist da und das Auge erinnert sich. Es steht fest

DOCH IN JENEN TAGEN.
Doch in jenen Tagen, nein, in jenen Jahren, nein, in jenem Jahrhundert, da,
wo sich das Leben, welches meines war, verlor. In jenen Tagen
war die Vorstellungskraft in Bewegung. Schrecklich. Unstet. Zum Beispiel.

Zum Beispiel sah sie den zerlumpten Soldaten unter hundert Trümmern
eine leichtfüßige Passage von Mozart spielen und wieder spielen
und dort ganz in der Nähe einen Jungen, weiß wie Carrara-
Schnee, der aus Erbarmen umgebracht zu werden bettelte und schrie.
Das Leben war eine auf dem Boden geplatzte Orange.
Doch Mozart flog höher als jedes Erbarmen. Mozart ist universell.
Mozart läßt sich nicht zärtlich stimmen. Er spielt inmitten der Greuel der Welt,
Der Soldat zum Beispiel träumt davon, um wie viel besser es gewesen wäre
in anderen Zeiten oder unter einer anderen Fahne geboren zu sein,
während er in den Sand die Worte schreibt: der Abend sinkt zögerlich.
Inzwischen
SPIELT DER PIANIST AUS DANZIG MIT DER VERSTÜMMELTEN HAND
SCHWARZROTE DRACHEN GEHEN NIEDER AUF DIE STEINE DER STADT
DIE AUGEN EINES ALTEN BRENNEN, HINGESTRECKT AUF DER NASSEN SEITE.

Ich träume davon, die folgenden Worte zu unterschreiben:
wir können der Notwendigkeit der Tage, die kommen und gehen,
nicht entsprechen, doch sie können uns auch nichts beibringen
in den Wintertagen haben wir euch gesucht, ohne euch JEMALS
zu finden
.....................................................................................
Ich weiß nicht erinnere mich nicht im Fernsehen im Radio am Funkgerät oder per Fax
oder in irgendeiner Zeitung habe ich den Gehetzten den Umstellten
fliehen gesehen gehört und den Verletzten Gemarterten
nachts in der Allee, mit dem Atem, der zu Boden stürzt
ICH WEISS NICHT KANN ICH IHN NOCH FREUND NOCH BRUDER NENNEN, wenn
hineinversetzt in diesen Zirkus abgelegter Worte
ich Anspruch habe auf die Krankenkasse des Herzens, auf die Anpassung der Pension
für das Denken, oder bin auch ich ein Arbeiter, vorübergehend entlassen in Erwartung besserer Zeiten
DENN IN MEINEM ALTER FINDE ICH, WENN MAN MICH RAUSSCHMEISST, KEINE ARBEIT MEHR.
Rausschmeißt aus der Wohnstatt der diskreten Musen, der lauwarmen Musen,
nirgends finde ich Heimat als im Alfa-Kino
am Abend, wo sie den Herzog-Film zeigen, der irre ist.
DOCH UM ZUR ANFÄNGLICHEN BETRACHTUNG ZURÜCKZUKEHREN:
wenn ich mir etwas vorstelle, so denke ich in Wirklichkeit
an eine Reise. Aufbrechen, nicht sterben.
Das gilt als Indiz eines unruhigen Geistes, altersbedingt.
Ich komme nach Italien, wo:
in den Fünfziger-Jahren die Mafia gegen den Staat
in den Sechziger Jahren die Mafia im Staat
in den Neunziger Jahren die Mafia der Staat ist.
Tüchtig wer, zu dieser Jahreszeit, einen Sitzplatz im Café ergattert.

(übertragen von Theresia Prammer
* Südlicher Dialekt, in etwa: zur Zeit der Signora Ava; zugl. Titel eines Buches von Francesco Jovine)



Poesia su alcune rovine della guerra, sulla
immaginazione che non si quieta,
su una mano monca, su un pianista di Danzica

Il testo è diviso in tre eccessi, così:
il primo fa riferimento a un incendio nel cielo di
Mosca al tempo, in un tempo... o’ tiempe de gnà Ava
il secondo si riferisce allo sgomento che afferra alla gola
qualcuno quando scende la sera fra le rovine di una città assediata
e il bombardamento continua interrotto da ore;
il terzo eccesso voglio ripeterlo con queste parole: rifletti
con severità prima di scrivere la lettera d’addio
perché la parola scritta
può far pentire.
La parola scritta non si muove è lì e l’occhio ricorda. Lei lì rimane

MA IN QUEI GIORNI.
Ma in quei giorni anzi in quegli anni anzi in quel secolo là
dove si sperdeva la vita che avevo vissuto. In quei giorni
l’immaginazione era in movimento. Tremenda. Instabile. Per esempio.

Per esempio vedeva il soldato stracciato fra cento rovine
suonare suonare in strada un brano leggero di Mozart
lì vicino un giovane bianco come la neve di
Carrara urlava pregava di essere ucciso per carità.
La vita era una arancia spaccata per terra.
Ma Mozart volava più alto di ogni pietà. È universale, Mozart.
Mozart non si fa intenerire. Lui suona in mezzo allo scempio del mondo.
Per esempio il soldato sogna quanto sarebbe stato migliore
se nato in tempi diversi o sotto un’altra bandiera
mentre scrive sulla sabbia queste parole: la sera tarda a calare.
Intanto
SUONA CON LA MANO MONCA IL PIANISTA DI DANZICA
AQUILONI NERI ROSSI CADONO FRA LE PIETRE DELLA CITTÀ
BRUCIANO GLI OCCHI DI UN VECCHIO DISTESO NELLA PAGINA BAGNATA:

Sogno di sottoscrivere le seguenti parole:
non sappiamo corrispondere alla necessità dei giorni
che si alternano ma neanche posso ammonirci
nelle giornate d’inverno vi abbiamo cercato senza trovarvi
MAI
.................................................................
Non so non ricordo se alla tivù alla radio al radiotelefono per fax
o in qualche giornale ho visto ho sentito l’uomo braccato
inseguito fuggire e l’uomo ferito straziato
nel viale di notte col fiato che cade per terra
NON SO SE POSSO ANCORA CHIAMARLO AMICO FRATELLO se
immedesimato in questo circo di vecchie parole
ho diritto alla mutua del cuore, all’adeguamento della pensione
per il pensiero o sono un operaio anch’io in cassa integrazione in attesa di tempi migliori
PERCHÉ ALLA MIA ETÀ SE SONO CACCIATO NON TROVO LAVORO.
Scacciato dall’albergo delle muse discrete, delle tiepide muse,
non trovo altra casa se non al cinema Alfa
la sera in cui danno un film di Herzog che fa delirare.
MA PER RIFARMI ALLA CONSIDERAZIONE INIZIALE:
quando immagino qualcosa, in realtà
penso a un viaggio. Di partire non di morire.
Dicono che è segno di animo inquieto dovuto all’età.
Arrivo in Italia da dove:
negli anni Cinquanta la mafia contro lo Stato
negli anni Settanta la mafia nello Stato
negli anni Novanta la mafia è lo Stato.
È bravo chi in questa stagione può sedere al caffè.

(Aus: Il Libro Paradiso, 1993)


Roberto Roversi
Foto © Giovanni Giovannetti/effigie

Roberto Roversi wurde 1923 in Bologna geboren, der Stadt, in der er bis heute lebt und arbeitet. In Bologna studierte er auch Philosophie und war jahrzehntelang als Leiter des Antiquariats „Palmaverde“ tätig, das zugleich als Verlag fungierte. Zusammen mit Francesco Leonetti und Pier Paolo Pasolini gründet Roversi in den 50er Jahren die Zeitschrift „Officina“. Er war außerdem Redakteur der „Quaderni piacentini“ und 1961 Gründer der Zeitschrift „Rendiconti“. Daneben machte er als Verfasser einiger Lieder für den ebenfalls aus Bologna stammenden Sänger Lucio Dalla auf sich aufmerksam. Sein erster Gedichtband, Poesie, erscheint 1942 in Bologna, es folgen u.a.: Dopo Campoformio (Mailand, 1962), Descrizioni in atto, ciclostilato in proprio (Bologna, 1969; 1990 neu aufgelegt) sowie die drei Bände des Langgedichts L’Italia sepolta sotto la neve (Rom 1984; Valverde 1989 und Bologna 1993). 1993 erscheint Il Libro Paradiso (Manduria, 1993). Neben einigen narrativen Texten verfaßte Roversi auch Arbeiten für das Theater, insbesondere das Stück Unterdenlinden (Mailand, 1965), in dem ein Wiederaufleben des Nationalsozialismus imaginiert wird und das 1967 am renommierten Mailänder Piccolo Teatro uraufgeführt wurde.