|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
7. September 2008 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
Gerhard Kofler wurde am 11. Februar 1949 in Bozen geboren und starb am 2. November 2005 in Wien. Studium der Germanistik und Romanistik in Innsbruck und Salzburg, 1999 Ehrendoktorat für Literatur. Kofler lebte als Schriftsteller, Literaturkritiker und Generalsekretär der Grazer Autorenversammlung in Wien. Zahlreiche Auszeichnungen, Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften. Kofler schrieb auf Italienisch und Deutsch und veröffentlichte auch Gedichte in spanischer Sprache sowie im neapolitanischen Dialekt. Übersetzer von Gedichten Umberto Sabas, Friederike Mayröckers, Ernst Jandls u.a. Unter seinen Büchern: Südtiroler Extravaganzen (Wien, 1981); Neue Südtiroler Extravaganzen (Wien, 1984); Die Rückseite der Geographie (Wien-Bozen, 1988); Poesie da calendario / Am Rand der Tage (Innsbruck, 1996); Il posto esposto / Der ausgesetzte Platz (Innsbruck, 1997); L’orologica dei versi / Die Uhrwerkslogik der Verse (Innsbruck, 1999). Im Jahr 2000 bzw. 2003 erschienen die umfangreichen zweisprachigen Sammelbände Poesie di mare e terra / Poesie von Meer und Erde (Klagenfurt, 2000) und Poesie di mare, terra e cielo / Poesie von Meer, Erde und Himmel (Klagenfurt, 2003). 2005 kam das Soliloquio d’autunno / Selbstgespräch im Herbst (Innsbruck, 2005) heraus sowie der Band mit Kurzprosa Taccuino delle ninfee / Tagebuch der Wasserrosen (Klagenfurt, 2005); im Jahr nach Koflers Tod erschien die von Hannelore Kofler betreute Trilogia nuova antica / Trilogie neu antik (Klagenfurt, 2006). Leopold Federmair übersetzte, auf Gerhard Koflers expliziten Wunsch, das Notizbuch über New York aus der Entfernung / Taccuino su Nuova York a distanza (Klagenfurt, 2007). |
Leopold Federmair über Gerhard Kofler:
Bewußtheit schafft im Fall Gerhard Koflers keine theoriebeladenen, in Selbstreflexion versponnenen Gebilde, sie setzt vielmehr die Sinnlichkeit frei, die der italienischen Sprache (und natürlich auch der deutschen) als unendliches Potential innewohnt. Das Bewußtsein des Selbst, das bereits seine Spaltung voraussetzt und durch jene Bikulturalität verschärft wird, dient der sinnlichen Wahrnehmung der Klänge und der plastischen Wahrnehmung der Bilder bzw. generell der Bedeutungen. Koflers Gedichte kristallisieren, sie schießen an, und dies setzt einen organischen Reifungsprozeß voraus, eine langsame Ausformung der sprachlichen Gebilde meist im Rahmen eines Zyklus. Die Bilder, die dabei abfallen wie Blätter – fogli als foglie –, sind nicht gesucht, sie sind vielmehr gewachsen und nach erfolgtem Wachstum geerntet. Diese Eigenschaft gibt den Gedichten einen gediegenen, in manchen Ohren vielleicht konservativen Zug. Sie gehört aber zu ihrem Wesen und bedingt ihre poetische Kraft, die ein visuelles, oft lange nachwirkendes Schimmern erzeugt, jene visuelle Entsprechung der Stille, welche die akustischen Gebilde umgibt: kein Mantel des Schweigens und kein Bildersturm, sondern ein zwar tastendes, aber entschlossenes Weitergehen der Poesie. („Die Wahlverwandtschaften der Wörter. Über die Dichtung Gerhard Koflers“, in: Der Hammer 8, 2005)
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |