|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
10. August 2008 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
|
Michele Sovente wurde 1948 in Cappella (Neapel) geboren, wo er auch lebt und als Schriftsteller und bildender Künstler tätig ist. Sovente unterrichtet an der Kunsthochschule („Accademia di Belle Arti“) von Neapel. Sein erster Gedichtband, L’uomo al naturale, erschien 1978 in Florenz. Es folgen u.a. Contropar(ab)ola, Per specula aenigmatis (Mailand, 1990), Cumae (Venedig, 1998) – ausgezeichnet mit dem ,premio Viareggio’ –, Carbones (Mailand, 2002), der Bild-Text-Band Carta e formiche (Neapel, 2005) und zuletzt Bradisismo (Garzanti, 2008). Neben den Gedichtsammlungen zahlreiche, in unterschiedlichen Zeitungen und Zeitschriften („Poesia“, „Paragone“, „Corriere della Sera“ etc.) verstreute kritische Aufsätze und Artikel. Michele Sovente schreibt auf Italienisch, Lateinisch, im Dialekt seiner Heimatregion sowie in Mischformen aus mehreren Komponenten. |
Enrico Testa über Michele Sovente:
Formale Eigentümlichkeit der Dichtung Michele Soventes ist die Gleichzeitigkeit dreier verschiedener Sprachen in seinen Büchern: des Italienischen, des Lateinischen sowie des Dialekts der Phlegräischen Felder, der sich in Hinblick auf Phonetik und Lexikon beträchtlich von den Formen der jahrhundertealten neapoletanischen Lyriktradition unterscheidet. Die Beziehung zwischen diesen Sprachen verwirklicht sich in Gedichten mit zwei oder sogar drei Niederschriften, denen kein lineares Schema von Original und Übersetzung voransteht, sondern die einem Modell von Wiederaufnahme, Variation und Vertiefung der nämlichen Motive in unterschiedlichen Idiomen gehorchen. Alle Zutaten für literarische Raffinessen oder kunstvolle Kostproben eines nunmehr als untergegangen eingestuften Wortguts werden in diesen Gedichten eingesetzt. Wenn es dennoch nicht mit diesen Resultaten sein Bewenden hat, so ist das einerseits der metaphorischen Schubkraft dieses Schreibens zu verdanken, andererseits der außergewöhnlichen Vitalität der darin zum Tragen kommenden sprachlichen Mittel. Im Gegensatz zu vielen anderen Dichtungen in der Vernakularsprache ist der Rückgriff auf den Dialekt hier nicht von der Intention bestimmt – in Widerspruch oder als Alternative zum Italienischen – ein verlorenes Erbe wiederherzustellen, sondern vielmehr von einem Verhältnis der Zeitgenossenschaft mit der Nationalsprache angetrieben: so wie es in der Tat aufgrund konkreter soziolinguistischer Gegebenheiten der Fall ist in diesem Ausschnitt der Welt, auf dem der Autor sich bewegt. Für ihn „bestätigt sich das Lateinische als Sprache der Vorfahren, als Sprache einer fernen kollektiven Vergangenheit, dem Dialekt mehr denn je verwandt und verschwistert“ (De Blasi). Latein, Dialekt und Italienisch werden somit – wenn auch auf unterschiedlichen Zeitstufen – als lebendige und bis auf den Grund empfundene Wirklichkeiten vorgeführt [...].“ (In der Anthologie: Dopo la lirica, 2005, Kapitel zu Michele Sovente, Übersetzung: T. P.)
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |