|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
21. Dezember 2008 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
Tonino Guerra wurde 1920 in Santarcangelo (Romagna) in der Provinz Forlì geboren. Während des zweiten Weltkriegs erlebte er die Deportation in das Konzentrationslager von Troisdorf, wo er seine ersten Verse im Dialekt verfaßte. Ab den Fünfziger Jahren lebte er lange in Rom, wo er als Drehbuchautor an Filmen von Fellini (Amarcord, E la nave va), Rosi (Il caso Mattei), Antonioni (L’avventura, La notte, Deserto rosso, Blow Up), den Brüdern Taviani, Visconti, De Sica, Angelopoulos oder Tarkovskij mitwirkte. Heute lebt Tonino Guerra in Pennabilli (Montefeltro). Er ist Autor zahlreicher Gedicht- und vereinzelter Erzählbände, am überzeugendsten sind seine Werke als Dichter im Dialekt von Santarcangelo: I scarabócc (Faenza, 1946), La s-ciuptèda (Faenza, 1950), I bu (Mailand, 1972) Il miele (Rimini, 1981), La capanna (Rimini, 1984), L’Orto di Eliseo (Rimini, 1989), L’albero dell’acqua e più (Mailand, 1992). |
Franco Brevini über Tonino Guerra:
Tonino Guerra verfolgt die Absicht, den Stereotypen der traditionellen Dialektpoesie das Bild einer in programmatischer Gleichförmigkeit verlorenen Erde entgegenzusetzen, eines „Ortes, anonym geworden und angsterfüllt“, wie Pasolini schon früh feststellte. Dennoch weist Guerras Subjektivität erheblich andere Eigenschaften auf als jene des Autors der Poesie a Casarsa (Anm.: Gedichte aus Casarsa, Pasolinis 1942 erschienener Gedichtband auf Friulanisch). Sie ist von einem Ich getragen, das sich in der Zugehörigkeit zur we group der Gemeinschaft als das Sprachrohr dieser Welt von Beleidigten und Gedemütigten versteht: keine populistische Maske also, sondern eine Erfahrung von Dankbarkeit, ja vielleicht sogar von Regression. Eng gebunden an die Wahl seiner Sprache, die von Gianfranco Contini in ihrer Wesentlichkeit als „fundamental“ definiert wurde.
Zugleich aber ist Guerra auch zeitgenössischeren Bewegungen und Affekten nicht abgeneigt, die des metaphysischen Montale eingedenk sind und den intermittierenden und diskontinuierlichen Charakter eines Realismus belegen, der stets einen existentiellen Nährboden hat. Und eben hier schließt jene magisch-orientalische Seite an, die, anfänglich noch im Schatten, in den reiferen Sammlungen mehr und mehr Raum gewinnt: die Aufmerksamkeit für die kleinsten und geheimsten Liturgien des Alltags, in denen das Wunderbare, hat es die Kruste der Zufälligkeit erst einmal abgestreift, seine Ephiphanien wieder und wieder erneuert. (Zit. nach: „Dialetti e poesia nel Novecento”, Vorwort zur von Brevini herausgegebenen Anthologie: La poesia in dialetto. Storia e testi dalle origini al Novecento, Bd. 3, 1999, Übersetzung: T. P.)
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |