|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
12. Oktober 2008 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
Aldo Nove (Pseudonym für Antonio Centanin), Mitbegründer und Mitglied der Popliteraturgruppe „I cannibali“, wurde 1967 in Varese geboren und lebt in Mailand. Dort absolvierte er sein Philosophiestudium, war in den 90er Jahren erst als Redakteur der Zeitschrift für literarische Übersetzung „Testo a fronte”, später als Redakteur der Zeitschrift „Poesia“ tätig. Zusammen mit Elisabetta Sgarbi betreute er eine Lyrikreihe des Verlags Bompiani. Unter dem Namen Antonello Satta Centanin erschienen drei Gedichtsammlungen: Tornando nel tuo sangue (Spinea, 1989), Musica per streghe (Mailand, 1991) und, zum Teil mit Wiederaufnahmen, La luna vista da Viggiù (Mailand, 1994). 2003 kam der Sammelband Fuoco su Babilonia! heraus; 2007 erschien das Langgedicht Maria (Turin, 2007). Unter seinem nunmehr gefestigten Künstlernamen publizierte Nove mehrere erzählerische Texte (z.B. Woobinda e altre storie senza lieto fine, Rom, 1996; Amore mio infinito, Turin, 2000). Daneben umfaßt sein buntes Werk auch schräge Genres wie den alternativen Reiseführer Milano non è Milano (Rom-Bari, 2004), das Libretto zu einem „Soap Opera Musical“, eine Neuschrift berühmter Chansontexte von Fabrizio De André oder das zusammen mit Tiziano Scarpa und Raul Montanari verwirklichte Projekt Nelle galassie oggi come oggi (Turin, 2001): mit Gedichten als Cover-Versionen berühmter Songs. |
Robert Fajen über Aldo Nove und die „cannibali“:
Für Autoren wie Niccolò Ammaniti, Aldo Nove oder Tiziano Scarpa, die in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts geboren wurden, scheint der Graben, der die Elitekultur von der alltäglichen Massenkultur trennt, kein Hindernis mehr zu sein: In ihren häufig schockierenden Texten scheuen sie auch vor dem schlechten Geschmack des italienischen Fernsehens nicht zurück. Doch wäre es ein Mißverständnis, darin eine Kapitulation der Literatur vor der übermächtigen neuen Medienwelt zu sehen. Denn die beiden entgegengesetzten Pole des ,Hohen’ und des ,Niedrigen’ hören nicht auf zu existieren, nur weil sie zueinander in Beziehung gesetzt werden: Wenn etwa der Venezianer Tiziano Scarpa gleich zu Beginn seines ersten Romans Occhi sulla craticola (1996) eine derbe skatologische Erzählsequenz mit einem gelehrten kulturanalytischen Pastiche verknüpft, dann entsteht aus dieser Kombination ein komischer Effekt, der gerade darauf gründet, daß der Leser das elitäre und das populäre Paradigma nach wie vor zu unterscheiden weiß. Die pulp-Autoren kennen keine ethischen oder ästhetischen Tabus; ihre Texte können tatsächlich alles – jedes Motiv, jeden Stil, jeden Diskurs der Vergangenheit und der Gegenwart – verschlingen. Wie Marino Sinibaldi bereits 1997 erkannt hat, sollte der grelle Name gioventù callibale (Kannibalenjugend) daher weniger auf den Blutdurst mancher zeitgenössischer Autoren bezogen werden als – in einem metaphorischen Sinne – ,auf ihre Gefräßigkeit, die darauf abzielt, sämtliche literarische und nicht-literarische Sprachen unser Zeit in sich aufzunehmen’. [...] Diese Heterogenität kann man als irritierend empfinden, in ihr liegt aber auch die große Stärke des poetischen Experiments der drei scrittori cannibali. Vielleicht sind nicht die ,poeti laureati’, sondern sie die eigentlichen Traditionalisten im Feld der italienischen Lyrik. Denn anders als manche Dichter und Literaturkritiker glauben sie auch im Zeitalter des Pop noch an eine Lyrik, die keine Grenzen kennt: an eine Poesie, die allgegenwärtig ist, „heutzutage / quer durch die Galaxien”. („Poesie der Allgegenwart. Zur Lyrik der scrittori cannibali”. In : Postmoderne Lyrik – Lyrik in der Postmoderne, hrsg. von Gerhard Penzkofer, 2007.)
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |