|
Anzeige: |

| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |
17. August 2008 italo.log Die wöchentliche Gedichtanthologie aus Italien. Herausgegeben von Roberto Galaverni und Theresia Prammer. » Kontakt » Zum Geleit ... » bis 111: Andrea Ponso 110: Paolo Bertolani 109: Andrea Temporelli 108: Ermanno Krumm 107: Patrizia Cavalli (3) 106: Vivian Lamarque 105: Giancarlo Majorino 104: Toti Scialoja 103: Emilio Rentocchini 102: Eugenio Montale (4) 101: Maria Luisa Spaziani 100: Ignazio Buttita 099: Simone Cattaneo 098: Nanni Balestrini 097: Nino Pedretti 096: Marco Giovenale 095: Valentino Zeichen 094: Elio Pagliarani 093: Bartolo Cattafi 092: Luciano Cecchinel 091: Eugenio de Signoribus 090: Guido Ceronetti 089: Andrea Zanzotto (4) 088: Matteo Marchesini 087: Nicola Gardini 086: Attilio Bertolucci (2) 085: Flavio Santi 084: Gesualdo Bufalino 083: Gherardo Bortolotti 082: Giuliano Mesa 081: Albino Pierro 080: Beppe Salvia 079: Ottiero Ottieri 078: Eugenio Montale (3) 077: Antonio Riccardi 076: Amelia Rosselli (2) 075: Nelo Risi 074: David Maria Turoldo 073: Pier Paolo Pasolini (3) 072: Franco Scataglini 071: Patrizia Vicinelli 070: Milo de Angelis (2) 069: Umberto Piersanti 068: Giorgio Orelli 067: Elisa Biagini 066: Remo Pagnanelli (2) 065: Carlo Bettocchi 064: Vittorio Sereni (2) 063: Giorgio Bassani 062: Federico Italiano 061: Gabriele Frasca 060: Andrea Zanzotto (3) 059: Patrizia Cavalli (2) 058: Antonio Porta 057: Vincenzo Frungillo 056: Gianni D'Elia 055: Gregorio Scalise 054: Giorgio Caproni (2) 053: Stefano Dal Bianco 052: Biagio Marin 051: Elsa Morante 050: Franco Buffoni 049: Franco Loi (2) 048: Ferruccio Benzoni 047: Eugenio Montale (2) 046: Adriano Spatola 045: Dario Bellezza 044: Tonino Guerra 043: Luciano Erba 042: Jolanda Insana 041: Mario Luzi 040: Primo Levi 039: Valerio Magrelli (2) 038: Paolo Volponi 037: Alda Merini 036: Pier Paolo Pasolini (2) 035: Patrizia Valduga 034: Aldo Nove 033: Raffaello Baldini 032: Maurizio Cucchi 031: Piero Bigongiari 030: Andrea Zanzotto (2) 029: Gerhard Kofler 028: Remo Pagnanelli 027: Andrea Gibellini 026: Fabio Pusterla 025: Michele Sovente 024: Anna Maria Carpi 023: Gian Mario Villalta 022: Edoardo Sanguineti 021: Roberto Roversi 020: Patrizia Cavalli 019: Giuseppe Conte 018: Giovanni Giudici 017: Valerio Magrelli 016: Giorgio Caproni 015: Andrea Zanzotto 014: Attilio Bertolucci 013: Emilio Villa 012: Giampiero Neri 011: Giovanni Raboni 010: Amelia Rosselli 009: Sandro Penna 008: Antonella Anedda 007: Pier Paolo Pasolini 006: Fernando Bandini 005: Milo de Angelis 004: Vittorio Sereni 003: Franco Fortini 002: Franco Loi 001: Eugenio Montale satt.org-Links: Latin.Log Gedichte aus Lateinamerika (2005-2008). Herausgegeben von Timo Berger und Rike Bolte. Lyrik.Log Die Gedichtanthologie (2003-2005). Herausgegeben von Ron Winkler. |
|
Fabio Pusterla wurde 1957 in Mendrisio geboren und lebt zwischen Albogasino und Lugano, wo er am Gymnasium unterrichtet. Er veröffentlichte bislang fünf Gedichtbände: Concessione all’inverno (Bellinzona, 1985), Bocksten (Milano, 1989), Le cose senza storia (Milano, 1994), Pietra sangue (Milano, 1999), Folla sommersa (Milano, 2004). Fabio Pusterla ist Übersetzer Philippe Jaccottets ins Italienische und Herausgeber einer italienischen Anthologie französischer Gegenwartspoesie (Nel pieno giorno dell’oscurità. Antologia della poesia francese contemporanea; Milano, 1999). Umgekehrt wurden auch seine Werke ins Französische übersetzt, insbesondere die anthologischen Sammlungen: Me voici là dans le noir (übersetzt von Mathilde Vischer, Lausanne, 2001) und Une voix pour le noir (übersetzt von M. V., Vorwort von Philippe Jaccottet; Lausanne 2001). Auf Deutsch erschien der von Hanno Helbling übersetzte Band Solange Zeit bleibt / Dum vacat, mit einem italienischen Nachwort von Massimo Raffaeli, Zürich, 2002). Pusterlas kritische Aufsätze wurden zuletzt in der Sammlung Il nervo di Arnold. Saggi e note sulla poesia contemporanea (Milano, 2007) zusammengefaßt. |
Massimo Raffaeli über Pietra sangue:
In diesem Buch, übervoll mit Bildern und Gelegenheiten, kommt auf höchstem Niveau genau das zu seinem Recht, was dem Dichter zu Beginn seiner Laufbahn im Großen und Ganzen verschlossen war, nämlich das Zwiegespräch. Zum reinen Gegebensein der Dinge und Fakten zurückgekehrt, vertrauen sich die Wörter dem „du“ oder „ihr“ eines Chors an, dem solcherart auch der ethischen Pakt übertragen wird, der zwischen der Stille und der Kläglichkeit der Zeichen geschlossen worden war. Das bedeutet, daß der wiedergefundene Leser ganz und gar nicht jener der Konvention des 20. Jahrhunderts ist; wird er doch eher zum Hüter und Vollzugsorgan lebendiger Korpuskel, der Trägheit des raum- zeitlichen Fließens entrissen. Angehalten, das semiotische Dreieck zu vollenden, obliegt es dem Leser, sie aufzubewahren, und zwar nicht wie eine müßige Gabe (...), sondern wie ein Pfand, ein memento, einen Appell zu gegenseitiger Rettung. Man denke an ein Bild – so eindringlich, daß es beinahe an eine Legende gemahnt – wie jenes der hundertjährigen Großmutter, die auf dem Balkon vor sich hindeklamiert, ohne sich je um Swatch-Uhren oder das dritte Jahrtausend gekümmert zu haben (...), in einem Augenblick, da alles andere ausgelöscht scheint (dem Wind überantwortet, dem leeren Gefasel oder dem Nichts): die ganze gemütliche Barbarei der uns anvertrauten Existenz. („Allegoria e storia“, in: Solange Zeit bleibt / Dum vacat, Übersetzung: T. P.)
| satt.org | Literatur | Comic | Film | Musik | Kunst | Gesellschaft | Freizeit | SUKULTUR |